Mit Empfehlung von Geheimem Rat Dümmler und in Rücksicht darauf, daß Sie mir bei Gelegenheit der vorletzten Plenarversammlung der Monumenta Germaniae Historica anerkennende Worte über meine Capitularien Ausgabe sagten, erlaube ich mir, die ganz ergebene Anfrage an Sie zu richten, ob ich auf Grund meiner bisherigen wohl Aussicht hätte, bei der Universität Erlangen als Privatdocent für mittel-
|
alterliche
Geschichte zugelassen zu werden. | Abgesehen von meiner Geschichte des Instituts der missi dominici in Mitteilungen XI sind meine sämmtlichen Aufsätze im Neuen Archiv XVI-XIX erschienen. Da ich wohl voraussetzen darf, daß Sie die eine oder die andere meiner Arbeiten kennen, werden Sie gewiß in der Lage sein, Herrn Professor von
Bezold, an welchem ich mich ebenfalls gewendet habe Auskunft über den Wert oder Unwert meiner wissenschaftlichen Leistungen ja geben. Aus Ihren früheren Äußerungen hoffe ich, daß dieselbe eine mir zusagende sein
|
wird.
Indem ich Sie bitte meine Belästigung nicht übel aufzunehmen und mir eine freundliche Antwort zuteil werden zu lassen, bin ich
mit ausgezeichneter Hochachtung
Ihr ergebener
Victor Krause
Krause, Victor (Viktor) Victor Krause11640016118651896Krause, Victor (Viktor) (1865–1896), Mediävist und Mitarbeiter der MGH, starb bereits sechs Jahre nach Veröffentlichung seiner Leipziger Dissertation über: „Geschichte des Institutes der Missi Dominici“, welche 1890 in Innsbruck erschienen war, und nach einer 1895 erfolgten Forschungsreise nach Rom für die MGH 1896 mit 31 Jahren.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Universitätsbibliothek (UB) Erlangen-Nürnberg, Erlangen: Ms. 2053; Ms. 2069; Ms. 2306; Rar V, 11
.
UB Erlangen-Nürnberg
1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Dümmler, Ernst LudwigErnst Dümmler
HiKo
11623890918301902Dümmler, Ernst Ludwig (1830–1902), in Berlin geborener Historiker, der nach seinem Studium 1852 an der Universität Berlin promoviert wurde und sich 1858 habilitierte. Er wurde an der Universität Halle außerordentlicher Professor und erhielt 1866 den Lehrstuhl für Geschichte und Historische Hilfswissenschaften. Im Jahre 1876 wurde er Mitglied der Monumenta Germaniae Historica in Berlin und 1888 – nach einer kommissarischen Leitung durch Wilhelm Wattenbach (1819–1897) – in der Nachfolge von Georg Waitz (1813–1886) deren Präsident.
Bezold, Friedrich Gustav JohannesFriedrich Bezold
HiKo
11616031418481928Bezold, Friedrich Gustav Johannes (1848–1928), in München geborener Historiker, der an den Universitäten München, Berlin und Göttingen studierte, in München promoviert wurde und sich dort 1875 habilitierte. Von 1884 bis 1896 war er ordentlicher Professor für Geschichte (vor allem Kunstgeschichte und Mediävistik) an der Universität Erlangen, darnach an der Universität Bonn, deren Rektor er im Studienjahr 1903/04 war. Im Jahre 1883 wurde er außerordentliches, 1892 ordentliches Mitglied der Historischen Kommission in München.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Yorckstraße, auch: Yorkstraße (Berlin)Noch heute bestehende Verbindungsstraße zwischen den Berliner Stadtteilen Kreuzberg und Schöneberg, welche 1862 angelegt wurde.
Geheimer Rat(h), Geheimer Rath, Geheimerrath, Geheimrat(h); auch: Geheimer OberrathVornehmlich auf die Zeit des Absolutismus zurückgehender Titel als Bezeichnung für ein Mitglied des Hof- oder Staatsrat als Beratungs- und Regierungsorgan eines Herrschers, welcher im 19. Jahrhundert zumeist als Ehrentitel in monarchischen Staaten gebraucht wurde.
PlenarversammlungJährlich stattfindende Vollversammlung der Mitglieder der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München; von Karl Hegel (1813-1901) auch gebrauchter Begriff für die jeweiligen Jahresversammlungen der Zentraldirektion der MGH in Berlin.
Monumenta Germaniae Historica (MGH)Die im Jahre 1819 auf Anregung Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom und zum Steins (1757-1831) gegründete Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde hat die Aufgabe, Geschichtsquellen des Mittelalters durch Editionen der Forschung zu erschließen und mit wissenschaftlichen Abhandlungen zu begleiten. Dem Präsidenten zur Seite gestellt ist eine Zentraldirektion.
CapitularienKapitularien, also Reichsgesetze, v.a. unter den Karolingern; Edition der falschen Kapitularien des Benedictus Levita, auch: Benedict Levita oder Benedikt der Diakon (von Mainz), der als historische Person nicht nachweisbar ist, womit es sich daher um ein Autorenpseudonym bzw. einen bislang noch unbekannten Verfasser handelt, von welchem die Sammlung von 1331 gefälschten Kapitularien aus der Karolingerzeit stammt, die zunächst von Georg Heinrich Pertz (1795-1876) 1837 erschien, eine kritische Neuausgabe wieder für die MGH sollte von dem jungen Mediävisten Victor Krause (1865-1896) erfolgen, der in diesem Zusammenhang 1895 auch eine Forschungsreise nach Rom unternommen hatte; er verstarb allerdigns 31-jährig bereits im darauf folgenden Jahr.
Universität ErlangenDie im Jahre 1743 gegründete Universität Erlangen gewann im 19. Jahrhundert innerhalb des katholisch geprägten Königreichs Bayern durch ihre evangelische Theologische Fakultät als wissenschaftliche Ausbildungsstätte protestantischer Geistlicher für die neue, nach 1806 erst entstehende Bayerische Landeskirche eine besondere Bedeutung. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war die „Erlanger Theologie“ durch große Geschlossenheit und Einheitlichkeit im Sinne des „Neuluthertums“ gekennzeichnet.
Privatdocent, Privat-Docent, PrivatdozentBezeichnung für einen habilitierten Wissenschaftler an einer Hochschule oder Universität, der keine Professur innehat.
mittelalterlichAuf das Mittelalter bezogen, ihm zuzuordnen, zu ihm gehörend.
GeschichteGeschichtswissenschaft als Universitätsdisziplin sowie als gymnasiales Unterrichtsfach; auch: historische bzw. gesellschaftswissenschaftliche Abhandlung, Darstellung, Monographie über einen speziellen konkreten oder abstrakten Forschungsgegenstand wie z. B. die Geschichte einer Stadt, Geschichte einer wissenschaftlichen Disziplin etc.
Geschichte des Instituts der missi dominiciPublizierte mediävistische Doktorarbeit des Historikers Victor Krause (1865-1896), welche unter dem Titel: „Geschichte des Instituts der Missi Dominici. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doctorwürde der Philosophischen Facultät der Universität Leipzig“ 1890 in Innsbruck veröffentlicht wurde und zugleich erschien in dem Publikationsorgan des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung in Wien, den „Mittheilungen aus dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung“, Band 11 (1890).
Mitteilungen, Mittheilungen des Instituts (Wien)„Mitt(h)eilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung“ in Wien als Zeitschrift und Publikationsorgan desselben in Wien für wissenschaftliche Aufsätze und Rezensionen auf dem Gebiet der Geschichtswissenschaft mit Schwerpunkt auf mittelalterlicher und neuerer Geschichte sowie besonderem Fokus auf europäischer Geschichte, insbesondere auch Aspekte des Archivwesens berücksichtigend unter Ausschluss der Zeitgeschichte, welche seit 1880 erscheinen.
Neues ArchivAls Zeitschrift der MGH, unter dem vollen Titel „Neues Archiv der Gesellschaft für Ältere Deutsche Geschichtskunde zur Beförderung einer Gesamtausgabe der Quellenschriften deutscher Geschichten des Mittelalters“ erschienen zwischen 1876 und 1935.
Professor, ProfeßorBerufs- oder Amtsbezeichnung und Anrede für den Inhaber einer Professur an einer Universität oder Hochschule, wobei nicht jeder Professor eine Professur bekleidet; früher auch Bezeichnung für einen Gymnasiallehrer (Gymnasial-Professor) bzw. Lehrer an einer Lateinschule.