Auf die Gefahr hin, Ihnen etwas bekanntes zu schreiben, möchte ich nicht unterlassen Ihnen mitzuheilen, daß ich auf Tübingen nicht zu rechnen habe. Es ist Busch ernannt, der an 3. Stelle vorgeschlagen war.
Wie mir Schäfer schreibt, wünschte man einen Dozenten zu haben, (namentlich mit Rücksicht darauf, daß Kugler nicht mehr | liest), der vorzugsweise Vorlesungen über neuere Geschichte und zwar in einem für weitere Kreise berahmten Stile zu halten geeignet ist und geneigt ist, wofür ja Busch ganz geeignet ist, Schäfer hat freilich versucht, mich auf die Liste zu bringen. Aber ich muß, nach seinem Briefe zu schließen, persönliche Gegner gehabt haben, die das verhindert haben.
In Bonnist, wie ich nachträglich erfahren habe, auch der Versuch gemacht worden, mich auf die Liste zu bringen. Hier hat es Nissen verhindert, | weil – ich über seinen Lehrer und Freund Nitzsch ungünstig geurteilt habe! Ein berechtigter Grund ist das natürlich nicht. Denn über Nitzsch’ Verdienste um die alte Geschichte – die doch allein für Nissen in Betracht kommen können – habe ich ja nie geurteilt. Aber, es ist nun, einmal so! Im übrigen weiß ja niemand besser als Sie zu beurteilen, wie sehrnotwendig es war, dem Nitzsch-Kultus entgegenzutreten. | Wie ich Ihnen schon früher schrieb, hatte ich mir auf Tübingen am wenigsten Hoffnung gemacht. Daher war es mir auch keine erhebliche Enttäuschung, als ich die Nachricht von der erfolgten Besetzung der tübingerProfessur erhielt.
Daß mich nach Erlangen sehr große Sehnsucht zieht, ist Ihnen bekannt. Hoffentlich ist zwischen meiner Sehnsucht und meinen Aussichten kein zu großer Zwischenraum vorhanden.
Indem ich mich Ihrem freundlichen Wohlwollen empfehle, bleibe ich
in größter Verehrung Ihr ergebenster Georg von Below.
Below, Georg Georg Below
HiKo
11865808518581927Below, Georg (1858–1927), in Königsberg geborener Wirtschafts- und Verfassungshistoriker, der an der Universität Bonn studierte und im Jahre 1883 promoviert wurde. Nach seiner Habilitation an der Universität Marburg im Jahre 1886 wurde er außerordentlicher Professor an der Universität Königsberg, 1891 ordentlicher Professor an der Universität Münster, 1897 in Marburg, 1901 in Tübingen und 1905 in Freiburg im Breisgau. Von 1904 bis 1926 war er in der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften nach dreijähriger Vakanz in der Nachfolge Karl Hegels Leiter der Abteilung „Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Münster51.9625101,7.6251879Etwa 480 Kilometer westlich von Berlin gelegene alte Bischofsstadt und Metropole des Münsterlandes, die im Jahre 1815 infolge der Beschlüsse des Wiener Kongresses ans Königreich Preußen fiel und Hauptstadt der neu gegründeten Provinz Westfalen wurde.
Busch, Wilhelm 11718107218611929Der Historiker Karl Eilhard Wilhem Busch (1861–1929) wurde 1861 in Bonn geboren und nach seinem Studium der Geschichte, Germanistik und Geographie dort 1884 promoviert. Nach seiner Habilitation 1886 an der Universität Leipzig wurde er dort im Jahre 1890 Extraordinarius, 1893 Ordinarius an der Technischen Hochschule in Dresden, bevor er 1896 an die Universität Tübingen wechselte; 1910 schließlich ging er an die hessische Universität Marburg, der er auch mehrmals als Rektor vorstand.
Schäfer, Dietrich11879484118451929Schäfer, Dietrich (1845–1929), war Historiker und politischer, nationalistisch gesinnter Publizist in Tübingen.
Kugler, Bernhard10142291118371898Kugler, Bernhard (1837–1898), der in Tübingen, München und Greifswald studiert hatte, war seit 1874 Ordinarius für Geschichte an der Universität Tübingen.
Nissen, HeinrichHeinrich Nissen11702282918391912Nissen, Heinrich (1839–1912), war ein deutscher Althistoriker, Schüler des Historikers Karl Wilhelm Nitzsch (1818–1880), bei welchem er 1862 in Kiel promoviert wurde.
Nitzsch, Karl WilhelmKarl Wilhelm Nitzsch11702386818181880Nitzsch, Karl Wilhelm (1818–1880), in Zerbst geborener Historiker, der nach seinem Studium an den Universitäten Kiel und Berlin, hier vor allem bei Leopold Ranke (1795–1886), 1842 in Kiel promoviert wurde und sich 1844 nach einer Italien-Reise auch habilitierte. Zunächst Privatdozent, wurde er an der Universität Kiel 1848 außerordentlicher und 1858 ordentlicher Professor der Geschichtswissenschaft und wechselte 1862 als Ordinarius an die Universität Königsberg und 1872 an die Universität Berlin.
Tübingen48.5236164,9.0535531Stadt am Neckar im Königreich Württemberg mit 1477 gegründeter Universität, etwa 40 Kilometer südlich von Stuttgart gelegen.
BonnAuf eine römische Gründung zurückgehende alte kurfürstliche Residenzstadt am Rhein mit menschlichen Besiedlungsspuren, die ca. 14.000 Jahre zurückreichen, nach französischer Herrschaft ab 1815 eine Stadt des Königreiches Preußen, etwa 30 Kilometer nördöstllich von Köln gelegen.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Bohlweg (Münster)Straße innerhalb der Altstadt Münsters in Westfalen, die östlich aus dieser herausführt.
Geheimer Rat(h), Geheimer Rath, Geheimerrath, Geheimrat(h); auch: Geheimer OberrathVornehmlich auf die Zeit des Absolutismus zurückgehender Titel als Bezeichnung für ein Mitglied des Hof- oder Staatsrat als Beratungs- und Regierungsorgan eines Herrschers, welcher im 19. Jahrhundert zumeist als Ehrentitel in monarchischen Staaten gebraucht wurde.
Docent, DozentLehrender.
Vorlesung(en)Lehrveranstaltung(en) an Universitäten.
GeschichteGeschichtswissenschaft als Universitätsdisziplin sowie als gymnasiales Unterrichtsfach; auch: historische bzw. gesellschaftswissenschaftliche Abhandlung, Darstellung, Monographie über einen speziellen konkreten oder abstrakten Forschungsgegenstand wie z. B. die Geschichte einer Stadt, Geschichte einer wissenschaftlichen Disziplin etc.
ListeBerufungsliste.
Alte GeschichteTeildisziplin der Geschichtswissenschaft, die sich mit der Antike beschäftigt.