Ich vermute nach Deinem letzten Brief, daß Deine Schwiegermutter gegenwärtig bei Euch zum Besuch ist. Sie wird Freude haben an Eurem gemüthlichen Haushalt, den sie Euch so schön eingerichtet hat; ich bitte sie herzlich zu grüßen.
Wann gedenkt Ihr Euer Vorhaben die Ausstellung und die Verwandten in Nürnberg zu sehen, auszuführen? Wir könnten uns über unser Zusammentreffen auf gemeinsamer | Fahrt oder in der Ausstellung verabreden. Uns ist jeder Tag in der nächsten Woche recht, außer Freitag und Sonntag, wo Marie verhindert ist. In der darauf folgenden Woche, Anfang August, wollen wir unsere Reise nach dem Achensee antreten, wo wir drei Wochen bleiben wollen.
Am vergangenen Montag waren wir in Simmelsdorf, an einem Tag hin und zurück, da eine neue Zweigbahn von Schnaittach aus dahin führt. Es war ein schöner Tag und der Empfang sehr liebenswürdig. Seitdem sind die Simmelsdorfer | ins Seebad verreist. Tante Stephanie wirst Du nicht in Nürnberg treffen, auch die Glockenhöfer nicht, nur die Schoppershöfer und die Gibitzenhöfer und August und Marie Grundherr.
Unser Sigmund ist seit dem dem laufenden Monat mit Otti in Bad Elster und schrieb von dort sehr befriedigt. Anna hat uns den Besuch ihrer Tochter Luise, die aus England zurück kommt, angekündigt, doch ob wir sie sehen werden, ist fraglich.
Unsere Marie hat viel an Zahnweh gelitten; nachdem ein Zahn ausgerissen worden, hat sie eine geschwollene Backe, doch geht es jetzt besser. Sie grüßt mit mir Euch herzlich.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Hegel, Maria (Mariechen, Mimi)Marie HegelTochter Karl Hegels-18551929 Hegel, Maria (Mariechen, Mimi) (1855–1929), dritte Tochter Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), die ab 1878 dem verwitweten Vater den Haushalt in Erlangen führte.
Hegel, Sigmund (Mundel, Mundulus, Munerle)Sigmund Hegel11657085718631945Hegel, Sigmund (1863–1945), sechstes Kind (zweiter Sohn) Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), Mitglied des Corps Onoldia in Erlangen, Chemiker, Kaiserlicher Geheimer Regierungsrat am Reichspatentamt in Berlin.
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
AchenseeAlpensee in Tirol, etwa 40 Kilometer nordöstlich von Innsbruck und circa 100 Kilometer südlich von München gelegen.
Simmelsdorf49.5972637,11.3379197Namengebender Sitz der Nürnberger Patrizier-Familie Tucher von Simmelsdorf, 1598 erworben, nordöstlich der alten Reichsstadt Nürnberg gelegen. Das Alte Tucher-Schloß, ursprünglich ein Wasserschloß, wurde in den 1830er Jahren im gotischen Stil umgebaut, das „Neue Herrenhaus“ 1808 erbaut.
Schnaittach49.5594272,11.3357193Gemeinde mit starkem jüdischen Bevölkerungsanteil seit der Vertreibung der Juden im Jahre 1499 aus Nürnberg, etwa 25 Kilometer nordöstlich davon gelegen und fünf Kilometer südlich von Simmelsdorf.
Schoppershof49.4655672,11.1016079Nordöstlich von Nürnberg gelegene Gemeinde, die 1796 an das Königreich Preußen fiel, 1810 an das Königreich Bayern kam und 1899 ein Teil Nürnbergs wurde.
Gibitzenhof49.4317288,11.067027166676805Etwa drei Kilometer südlich des Nürnberger Stadtzentrums gelegenes Dorf, das 1899 nach Nürnberg eingemeindet wurde. Der dortige Herrensitz gehörte von der Mitte des 15. Jahrhunderts an der Familie Löffelholz von Kolberg.
ElsterEtwa 160 Kilometer südwestlich von Dresden und etwa 60 Kilometer westlich von Karlsbad im Erzgebirge gelegenes Mineral- und Moorheilbad an der Weißen Elster. Schon 1848 zum Königlich-Sächsisches Staatsbad erhoben, erhielt der Ort 1875 die Bezeichnung „Bad Elster“.
EnglandNeben Schottland, Wales und Nordirland der größte Teil des Vereinigten Königreichs von Großbritannien mit London als Hauptstadt.
Glockenhof (Nürnberg)Seit 1765 gehörte der südöstlich vor der Nürnberger Altstadt gelegene Herrensitz der Familie von Grundherr.