Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Schroeder, Richard Carl HeinrichRichard Schroeder11707937518381917 Schroeder, Richard Carl Heinrich (1838–1917), in Vorpommern geborener Rechtswissenschaftler und -historiker, der an den Universitäten Göttingen und Berlin Rechtswissenschaften und Sprachwissenschaft studierte und sich 1863 an der Universität Bonn habilitierte, wo er 1866 außerordentlicher und 1870 ordentlicher Professor wurde. In den Jahren 1873, 1882 und 1885 wechselte er jeweils als Ordinarius an die Universitäten Würzburg, Straßburg und Göttingen, bevor er 1888 Nachfolger Otto Friedrich Gierkes (1841–1921) in Heidelberg wurde.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
UB Heidelberg
.
UB Heidelberg
1000
Gropp, Ignaz11686639X16951788Gropp, Ignaz (1695–1788), war römisch-katholischer Theologe, Historiker und Benediktiner.
Gengler, Heinrich Gottfried Philipp 11654215218171901Gengler, Heinrich Gottfried Philipp (1817–1901), in Bamberg geborener Rechtswissenschaftler, der nach seinem Studium der Philologie an der Universität Gießen im Jahre 1841 zum Dr. phil. promoviert wurde und an den Universitäten Würzburg, Heidelberg und Erlangen Rechtswissenschaften studierte, wo er 1842 zum Dr. iur. promoviert wurde. 1843 habilitierte er sich dort, wurde 1847 außerordentlicher und 1851 (bis 1893) ordentlicher Professor an der Universität Erlangen. In seinen Forschungen widmete er sich speziell der Erforschung des Rechts deutscher Städte.
Amorbach49.643684,9.2225034Im Odenwald gelegene, etwa 60 Kilometer nordöstlich von Heidelberg gelegene Stadt.
Fränkische Stadtrechte (Schroeder)Mehrbändige, in mehreren Abteilungen im Rahmen der Badischen Historischen Kommission zwischen 1895 und 1913 publizierte Editionsarbeit, von welcher der erste Band unter dem Titel: „Oberrheinische Stadtrecht. Fränkische Rechte. Wertheim, Freudenberg und Neubrunn. Bearbeitet von Richard Schroeder [(1838-1917); Rechtshistoriker]. Teil 1, Band 1“, 1895 in Heidelberg erschien.
FränkischZu Franken gehörend, Franken betreffend, Franken zuzuordnen; auch: auf das vom 5. bis ins 9. Jahrhundert bestehende sogenannte „Fränkische Reich“ bzw. „Frankenreich“ bezogen.
Stadtrecht, StadtrechteHier bezogen auf mittelalterliche und frühneuzeitliche Städte als Begriff für das in der Stadt geltende Recht, insbesondere bezogen auf die Bedürfnisse von Handel und Gewerbe.
Druck, Drucke„Druck“ als Abkürzung oder Synonym für Drucklegung gebraucht, darüber hinaus auch für ein fertiges Druckerzeugnis (z. B. Kunstdruck, gedruckte Edition einer handschriftlichen Quelle etc.) stehend, somit auch im Sinne von „alte Drucke“.
Gengler'scher Codex1863 in Erlangen erschienene Publikation des Erlanger Juristen Heinrich Gottfried Gengler (1817-1901) unter dem vollen Titel: „Codex juris municipalis germanieae. Medii aevi. Regesten und Urkunden zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte der deutschen Städte im Mittelalter. Gesammelt und herausgegeben von Dr. Heinrich Gottfried Gengler, Professor der Rechte zu Erlangen. Erster Band“.
citiren, citierenzitieren.