Mein Sohn Georg! Deinen Brief vom 5. Mai und Deine Postkarte vom Lechfeld habe ich hier erhalten. Wir kommen am Tage Pankratius, den 12. Mai, zurück. In Berlin, wo wir eine Woche verweilten, hatten wir zwar einige kalte und regnerische Tage, doch auch einige paar schöne, die wir zu einem Ausflug nach Potsdam mit Sigmund und Otti, Frau Ziegler, Clara und Clärchen, zum Besuch des zoologischen Gartens und der Blumenausstellung im Treptower Park benutzten. Bei Zieglers waren wir aufs beste aufgehoben und verpflegt, seine Equipage stand | uns beständig zur Verfügung, so daß ich mich nicht viel anzustrengen brauchte. Im Opernhaus sahen wir eine prachtvolle Aufführung der Oper Undine von Lortzing.
Anderthalb Tage waren wir in Dresden auf dem Rückwege; auch dort war das Wetter kalt und regnerisch; die herrliche Gemäldegallerie zu sehen und nach dem großen Park zu fahren, hinderte es uns jedoch nicht. Die schlimmsten Tage waren die ersten in Erlangen; hoffentlich haben sie gestern mit Bonifatius ihr Ende erreicht.
Wie wird es aber Dir in den luftigen Holzbaracken auf dem Lechfelde ergangen sein? Gewiß sehr | ungemütlich, aber durch die gute Kameradschaft erleichtert, und sehr angenehm waren die Sonntagsausflüge nach München.
In Berlin erfreuten wir uns besonders an dem schönen Glück von Sigmund und Otti, dem Entzücken der kleinen Elsbeth. Da sie eben zahnte, fand ich sie leider etwas weinerlich, sonst soll sie ein sehr fröhliches Kind sein, wie sie auch kräftig blühend und hübsch ist. Meine Schwägerin Clara fand ich liebenswürdig und lebhaft wie sonst; sie wollte mit uns überall dabei sein. Herr Ziegler war nach Petersburg in Biergeschäften verreist; seine Frau machte uns die freundliche Wirtin. |
Annas Geburtstag, nach dem Du fragst, ist der 24. Mai; sie wird 46 Jahr alt!
Sehr nett ist es, daß Deine Marei Dich in München besuchen darf, ich grüße sie herzlich.
Marie schließt sich mit ihren Grüßen an.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Hegel, Sigmund (Mundel, Mundulus, Munerle)Sigmund Hegel11657085718631945Hegel, Sigmund (1863–1945), sechstes Kind (zweiter Sohn) Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), Mitglied des Corps Onoldia in Erlangen, Chemiker, Kaiserlicher Geheimer Regierungsrat am Reichspatentamt in Berlin.
Hegel, Clara (Klara), geb. Flottwell
Clara Hegel, geb. Flottwell116570776?18251912Hegel, Clara (Klara), geb. Flottwell (1825–1912), Tochter Eduard Heinrich Flottwells (1786–1865) und Auguste Flottwells, geb. Lüdecke (1794–1862), jüngere Schwester Friederike Hegels, geb. Flottwell (1822–1861), der ersten Ehefrau Immanuel Hegels (1814–1891) und dessen zweite Ehefrau ab 8. September 1865.
Lortzing, Albert11857446918011851Lortzing, Albert (1801–1851), in Berlin geborener Komponist, der vor allem durch seine Opern bekannt wurde.
BonifatiusBonifatius, Römischer Märtyrer des 3. Jahrhunderts, dessen Gedenktag als viertem der „Eisheiligen“ der 15. Mai ist.
Hegel, Maria (Mariechen, Mimi)Marie HegelTochter Karl Hegels-18551929 Hegel, Maria (Mariechen, Mimi) (1855–1929), dritte Tochter Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), die ab 1878 dem verwitweten Vater den Haushalt in Erlangen führte.
Lechfeld48.16430135,10.822946716196174Etwa 25 Kilometer südlich von Augsburg zwischen der Wertach im Westen und dem Lech im Osten gelegenes Gelände, auf dem schon im Jahre 955 eine Schlacht zwischen Kaiser Otto I., dem Großen (912-973), und eingefallenen Ungarn stattgefunden hat.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Potsdam52.4009309,13.0591397Garnisons- und Residenzstadt des Königreichs Preußen an der Havel, etwa 30 Kilometer südwestlich von Berlin gelegen.
Dresden51.0493286,13.7381437An der Elbe gelegene Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Sachsen.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Sankt Petersburg59.938732,30.316229Am Ostende des Finnischen Meerbusens an der Mündung der Newa in die Ostsee gelegene Hauptstadt des Russischen Kaiserreichs in der Zeit von 1712 bis 1918.
Zoologischer Garten (Berlin)Seit 1840 betrieben von dem Zoologen und Professor der Berliner Universität Martin Hinrich Lichtenstein (1780-1857), ermöglichte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) mit einer Kabinettsordre vom 31. Januar 1841 die Einrichtung eines Zoologischen Gartens im Bereich des Tiergartens. Die Eröffnung des neunten Zoos in Europa erfolgte am 1. August 1844.
Treptower ParkZwischen 1876 und 1888 an der Spree in Alt-Treptow angelegter Park, etwa sechs Kilometer südöstlich vom Zentrum Berlins entfernt.
EquipagePferdegespann mit Kutsche und Kutscher.
Oper (Berlin)Im Zentrum Berlins am Boulevard „Unter den Linden“ gelegenes erstes Opernhaus der Haupt- und Residenzstadt Kurbrandenburgs und des Königreiches Preußen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.
„Undine“Oper des deutschen Komponisten Albert Lortzing (1801-1851), 1845 in Magdeburg uraufgeführt.
Gemälde-Galerie (Dresden)Vermutlich ist die Sammlung der Alten Meister im Johanneum gemeint, denn das neue Gebäude für die Gemäldegalerie von Gottfried Semper (1803-1879) (Semperbau) wurde – durch die Revolution von 1848 bedingt – erst 1855 eröffnet.