Als Ihr Brief vom 10. des Monats1 hier einging, war ich eben auf 8 Tage in Geschäften nach Kiel gereist, wo in den „octavis trium regnum“ die ritterschaftlichen und die Geldgeschäfte der Provinz altem Herkommen2 gemäß besorgt werden. Damit wollen Sie entschuldigen, daß ich Ihnen erst heute dankend antworte. Zugleich erhielt ich einen Brief von Frau G. R. von Wegele.3
Ich habe an Graf DuMoulin-E. geschrieben, habe ihm auch zugleich allerlei Mitteilungen gemacht, | die ihm für seine Arbeit dienlich sein können.
Unsere Historische Commission wird mehr und mehr heimgesucht. Loßen’s Tod ist jedenfalls geschäftlich ein recht empfindlicher Verlust. Persönlich berühren mich noch schmerzlicher die Nachrichten, die mir Cornelius über sich selbst giebt. Daß er selbst schreiben konnte, zeigt zwar, daß die Wirkungen des Schlaganfalles, von dem er leider berichtet, für den Augenblick noch nicht zu schwer waren. Aber er meint doch, die Geschäfte des Secretariates niederlegen zu müßen, weil ihm alles Arbeiten | untersagt sei. Wird auch er uns schon definitiv genommen sein?! Wie verödet wird es für die, die dann noch kommen können, an unserem pfingstlichen Tisch aussehen!4 Ich mag gar nicht daran denken und doch drängt sich mir immer wieder die Frage auf, wie wir dann unseren Kreis weiter steuern sollen.
In herzlicher Verehrung
sehr ergebenster Rochus von Liliencron.
1Bislang noch nicht aufgefunden. 2Bezug auf die schlweswig-holsteinische Ritterschaft. 3Eventuell handelt es sich hier um die Witwe des 1897 verstorbenen Historikers Franz Xaver Wegele (1823-1897), der Rochus von Liliencron (1820-1912) als dem hauptverantwortlichen Redaktuer der ADB seit 1873 für das Ressort „Politische Geschichte“ zuarbeitete. Vgl. dazu DB , sowie DB . 4Bezug auf die 39. Plenarversammlung der Historischen Kommission in München, die dort vom 3. bis 5. Juni stattfand. Dazu sowie zu den zahlreichen Todesfällen innerhalb der Historischen Kommission in dieser Zeit vgl. Neuhaus, 150 Jahre Historische Kommission, S. 43.
Liliencron, Rochus Wilhelm TraugottRochus Liliencron
HiKo
11872824518201912Liliencron, Rochus Wilhelm Traugott (1820–1912), im holsteinischen Plön geborener Germanist, Musikhistoriker und Diplomat sowie von 1869 bis 1908 erster Leiter der Allgemeinen Deutschen Biographie, der deutschen Nationalbibliographie. Er studierte an den Universitäten Kiel und Berlin evangelische Theologie, orientalische Sprachen, Jura, Geschichte und Germanistik, wurde 1846 in Kiel promoviert und habilitierte sich 1848 an der Universität Bonn. Im Jahre 1851 wurde er in Kiel Professor für nordische Sprachen, 1852 an der Universität Jena für deutsche Literatur und 1870 Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Er war von 1876 bis 1908 Propst des Damenstiftes St.-Johannis-Kloster vor Schleswig; in dieser Zeit fiel seine Verhandlungsführung im Jahr 1880 auf Seiten der herzoglichen Familie Augustenburg über den Ehevertrag zwischen der späteren Kaiserin Auguste Victoria (1858–1921) aus dem Hause Augustenburg und dem preußischen Kronprinzen aus dem Hause Hohenzollern, Wilhelm Friedrich Wilhelm Albert Viktor von Preußen (1859–1941), dem späteren Kaiser Wilhelm II. (seit 1888).
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Schleswig54.51851,9.5653284Etwa 125 Kilometer nördlich von Hamburg und etwa 40 Kilometer östlich von Husum am westlichen Ende der Ostseebucht Schlei gelegene ehemalige Residenzstadt des Herzogtums Schleswig.
Neuhaus
, Helmut: 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Eine Chronik, München 2008.
Neuhaus
, 150 Jahre Historische Kommission
2008
Kersting, Mathilde, verh. Wegele 1169170854Kersting, Mathilde, zweite Ehefrau des Historikers Franz Xaver Wegele (1823–1897).
Wegele, Franz XaverFranz Xaver Wegele
HiKo
11930313218231897Wegele, Franz Xaver (1823–1897), in Landsberg am Lech geborener Historiker, der an den Universitäten München und Heidelberg studierte und sich im Jahre 1849 habilitierte. Von 1851 bis 1857 war er außerordentlicher Professor der Geschichte an der Universität Jena, von 1857 bis zu seinem Tode ordentlicher Professor an der Universität Würzburg. Im Jahre 1858 gehörte er, ein Freund Karl Hegels (1813–1901), zu den Gründungsmitgliedern der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und war von 1873 bis 1897 einer der Redakteure bei der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB).
Du Moulin-Eckart, Richard Maria FerdinandRichard Maria Ferdinand Du Moulin-EckartHistoriker18641938Du Moulin-Eckart, Richard Maria Ferdinand (1864–1938), war Historiker, der zunächst seit 1897 als Extraordinarius an der Universität Heidelberg wirkte, bevor er im Folgejahr an die TU München wechselte, wo er 1900 zu Ordinarius avancierte.
Lossen, MaxMax Lossen
HiKo
11722122818421898Lossen, Max (1842–1898), war Historiker, seit 1881 Sekretär der Königlichen Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, seit 1885 außerordentliches, seit 1889 ordentliches Mitglied dieser Institution.
Cornelius, Carl Adolf WenzeslausKarl Adolf Cornelius
HiKo
11668010518191903Cornelius, Carl Adolf Wenzeslaus (1819–1903), in Würzburg geborener Historiker, der nach seinem Studium an den Universitäten Bonn und Berlin sowie Tätigkeit im Schuldienst sich 1851 habilitierte. Im Jahre 1854 wurde er ordentlicher Professor der Geschichte an den Universität Bonn, 1856 in München, 1858 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und war vom 1890 bis 1898 deren Sekretär. In den Jahren 1848/49 war er Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.
Kiel54.3227085,10.135555Im 13. Jahrhundert gegründete Hansestadt an der Ostsee, etwa 90 Kilometer nördlich von Hamburg gelegen, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts dänisch war und 1815 mit dem Herzogtum Holstein zum Deutschen Bund kam. Durch die Eisenbahnlinie zwischen Kiel und Altona wurde 1844 der Ostseehafen über die Elbe mit der Nordsee verbunden.
octavis trium regnumNach katholischer Liturgie bezogen auf die ersten acht Tage eines Hochfestes, z.B. bezogen auf Ostern oder Weihnachten.
Ritterschaft Schleswig und HolsteinsErste urkundliche Erwähnung ritterschaftlicher Familien in dem Herzogtum Schleswig und der Grafschaft Holstein im 12. Jahrhundert, deren zunächst loser Verbund landtagsfähiger Ritter bzw. später adeliger Grundbesitzer sich durch den Vertrag (Handfeste) von Ripen (2. März 1460) als Stand mit weitreichenden Privilegien etablierte.
Historische Commission/Kommission, MünchenIm Jahre 1858 in München auf Anregung des Berliner Historikers Leopold Ranke (1795-1886) vom bayerischen König Maximilian II. Joseph (1811-1864) bei seiner Akademie der Wissenschaften gegründete Institution zur Erforschung der deutsche Geschichte.
SchlaganfallEin Schlaganfall, als medizinischer Fachbegriff auch Apoplex, lateinisch Apoplexia cerebri, ist eine plötzlich einsetzende Ausfallerscheinung einer neurologischen Funktion infolge einer Durchblutungsstörung im Gehirn oder einer Gehirnblutung. Es handelt sich um eine schwere Erkrankung mit einer hohen Mortalitätsrate.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis