Durch ein Versehen ist es mir erst heute möglich Ihnen wärmstens für die freundliche Gabe zu danken.
Ich habe Ihr Buch nicht nur mit dem Kopf, sondern auch mit dem Herzen, das heißt mit dem Wohlgefühl der Verehrung, die mich für den Verfasser beseelt, gelesen, als Jurist mich aber der klaren, wuchtigen Sätze gefreut, mit welchen Sie das | Erforschte darstellen.
Rehm, Gotthold Friedrich HermannHermann Rehm11639299118621917Rehm, Gotthold Friedrich Hermann (1862–1917), in Augsburg geborener Jurist, der von 1880 bis 1884 an der Universität München Rechtswissenschaft studierte, im Jahr 1886 dort promoviert wurde und sich 1889 habilitierte, 1891 wurde er außerordentlicher Professor an der Universität Marburg für Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht sowie Deutsche Rechtsgeschichte, 1893 ordentlicher Professor an der Universität Gießen und war von 1893 bis 1903 Ordinarius an der Universität Erlangen, anschließend an der Universität Straßburg.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Rehm
, Hermann: Die Entstehung des deutschen Städtewesens, in: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 40, 3. Folge 4 (1898), S. 520-524.
Rehm
, Entstehung, S. 520-524
1898
Geheimer Rat(h), Geheimer Rath, Geheimerrath, Geheimrat(h); auch: Geheimer OberrathVornehmlich auf die Zeit des Absolutismus zurückgehender Titel als Bezeichnung für ein Mitglied des Hof- oder Staatsrat als Beratungs- und Regierungsorgan eines Herrschers, welcher im 19. Jahrhundert zumeist als Ehrentitel in monarchischen Staaten gebraucht wurde.
Entstehung des Deutschen Städtewesens, Entstehung des Städtewesens (Hegel)„Die Entstehung des Deutschen Städtewesens“ erschien 1898 in Leipzig als letzte wissenschaftliche Monographie Karl Hegels (1813-1901).
HistorikerGeschichtswissenschaftler.
NestorAuf die griechische Mythologie zurückgehende Ehrenbezeichnung für einen Wissenschaftler im Sinn von: „Altmeister“.
Kritische VierteljahresschriftDie noch heute bestehende Zeitschrift „Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft“ wurde 1859 als Nachfolgeorgan der „Kritischen Ueberschau der deutschen Gesetzgebung und Rechtswissenschaft“ und der „Heidelberger kritischen Zeitschrift“ gegründet; nach 1934 erschien sie nur noch sporadisch, nach 1944 ruhte ihr Erscheinen bis sie 1986 wieder reaktiviert wurde.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis