Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Sickel, TheodorTheodor Sickel
HiKo
11879702618261908Sickel, Theodor (1826–1908), deutsch-österreichischer Historiker, war seit 1875 Mitglied der Zentraldirektion der MGH und dort auch Leiter der „Diplomata“-Abteililung; seit 1855 lebte er, ursprünglich geboren in Akten/Elbe, nach Forschungsaufenthalten in Frankreich (als politischer Emigrant), der Schweiz und dem damals noch österreichischen Mailand in Wien, wo er 1857 Extraordinarius wurde und Mitglied des 1854 gegründeten Instituts für Österreichische Geschichtsforschung; 1867 wurde er Ordinarius, 1869 avancierte er zum Direktor des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung und blieb es bis 1891, um von da an bis 1901 das durch ihn 1881 gegründete Österreichische Historische Institut in Rom zu leiten. 1898 wurde er überdies zum Vorsitzenden der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München gewählt. Dieses Amt hatte er bis zu seinem Todesjahr 1908 inne.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
IÖGF Wien
.
IÖGF Wien
1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Neuhaus
, Helmut: 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Eine Chronik, München 2008.
Neuhaus
, 150 Jahre Historische Kommission
2008
Breuning, Karl Gottlob Friedrich-17721844Der Kaufmann Karl Gottlob Friedrich Breuning (1772–1844) aus Stuttgart erwarb eine Verlagsbuchhandlung in Erlangen und firmierte unter „Breuning“, einem Vorläufer der Erlanger Universitätsbuchhandlung „Mencke Blaesing“.
Frankfurt (Main)50.1106444,8.6820917Ehemalige Reichsstadt am Main, oftmaliger Wahl- und Krönungsort der Könige des Heiligen Römischen Reiches sowie Freie Stadt innerhalb des Deutschen Bundes, dessen Bundestag sich dort versammelte. Die Frankfurter Paulskirche war von Mai 1848 bis Mai 1849 der Tagungsort der Frankfurter Nationalversammlung, die die Frankfurter Reichsverfassung vom 28. März 1849 erarbeitete. Seit dem Mittelalter war es eine bedeutende Messestadt und ein Finanzplatz mit Wertpapierbörse für den Handel mit Staatsanleihen und Aktien.
Homburg vor der Höhe50.2267699,8.6169093Etwa 16 Kilometer nördlich von Frankfurt am Main gelegene ehemalige Residenzstadt der Landgrafen von Hessen-Homburg sowie seit der Mitte des 19. Jahrhunderts vielbesuchter Bade- und Kurort am Osthang des Taunus. Im Jahre 1866 fiel Homburg an das Großherzogtum Hessen(-Darmstadt).
Breuning (Erlangen)Vorläufer von „Mencke-Blaesing“, der ehemaligen „Universitätsbuchhandlung“ in Erlangen, deren Wurzeln bis in das 18. Jahrhundert zurückreichten; Wolfgang Walther hatte die erste, 1746 von Gotthard Poetsch aus Tilsit (1718-60) gegründete Erlanger Buchhandlung übernommen und überdies einen namhaften Verlag gegründet. 1790 erfolgte die Übergabe an seinen Sohn Johann Salomon Walther (1769-1832), der diese kurze Zeit später verkaufte. 1806 erwarb Johann Jakob Gredy aus Eralngen (1773–1811) zusammen mit dem Kaufmann Karl Gottlob Friedrich Breuning (1772-1844) aus Stuttgart die Verlagsbuchhandlung und 1816 Carl Heyder (ca. 1785/86-1847) aus Milz bei Hildburghausen, welcher bereits im Vorfeld die Seilersche Bibelanstalt und den restlichen Waltherschen Verlag erworben hatte; sein Teilhaber Theodor Blaesing (1799-1863) aus Schwelm in Westfalen übernahm 1834 die Firma, die 1864 erneut ihren Eigentümer wechselte; dieser wurde der Erlanger Andreas Deichert (1823-1888), welcher vorher bereits Prokurist bei Blaesing und selbständiger Verleger gewesen war. Von nun an hieß die Buchhandlung Blaesing, welche er bis 1888 hielt. Es folgten weitere Verkäufe, bis 1927 Friedrich Krische und Karl Ströver übernahmen, die bereits die Buchhandlungen T. Krische und Mencke besaßen. Letztere geht auf die dritte Buchhandlung in Erlangen zurück, die 1865 von Eduard Besold gegründet worden war und 1881 an Max Mencke aus Berlin (1845-1909) verkauft wurde; Friedrich Krische erwarb von dessen Nachfolger 1918 die Buchhandlung Max Mencke, die 1931 mit Blaesing zur Universitätsbuchhandlung Mencke-Blaesing vereinigt wurde; der vormalige Eigentümer Carl Heyder fusionierte überdies zu einem Verlag „Heyder & Zimmer“ mit den Standorten Erlangen, Bad Homburg vor der Höhe und Frankfurt am Main; Heinrich W. B. Zimmer in Frankfurt a. M. firmierte noch eine gewissen Zeit lang unter „Heyder & Zimmer“, dessen Verlag 1878 größtenteils an die Gebrüder Henninger nach Heilbronn verkauft wurde.
LustspielLustiges Drama, Schauspiel, Komödie.
Der Mann ohne Kinder„Der Mann ohne Kinder“ ist ein Lustspiel, welches 1807 bei Breunig in Erlangen verlegt wurde; hierbei handelt es sich um eine anonyme deutsche Bearbeitung von Niccolò di Bernardo dei Machiavellis (1469-1527) 1518 entstandener „Mandragola“ (Komödie in fünf Akten).
Universitätsbibliothek, Universitäts-Bibliothek ErlangenDie Erlanger Universitätsbibliothek wurde 1743 zusammen mit der Gründung der Universität durch den Markgrafen Friedrich von Brandenburg-Bayreuth (1711-1763) gegründet und verfügt heute über mehrere Standorte sowie Teilbibliotheken, die sich teilweise auch aus Fusionierungen der Universität und Neugründungen von Fakultäten im weiteren Verlauf der Universitätsgeschichte ergaben.
Heyder und ZimmerVerlagsbuchhandlung „Heyder & Zimmer“ mit Standorten in Erlangen, Bad Homburg vor der Höhe und Frankfurt am Main; vgl. dazu auch: Breuning.