Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Fischer, KunoKuno Fischer11853340118241907Fischer, Kuno (1824–1907), aus Schlesien stammender Philosoph, der von 1844 bis 1847 an den Universitäten Leipzig und Halle Philosophie, Philologie und Theologie studierte und sich 1850 an der Universität Heidelberg habilitierte. Von 1856 bis 1872 war er Philosophie-Professor an der Universität Jena und darnach Ordinarius an der Universität Heidelberg.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
UB Heidelberg
.
UB Heidelberg
1000
Nicolin, Friedhelm (Hrsg.): Karl Hegel an Kuno Fischer. Sieben Briefe, in: Hegel-Studien, Bd. 6, Bonn 1971, S. 53-64
.
Nicolin, Friedhelm (Hrsg.): Karl Hegel an Kuno Fischer. Sieben Briefe, in: Hegel-Studien, Bd. 6, Bonn 1971, S. 53-64.
1971
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Hegel, Georg Wilhelm FriedrichGeorg Wilhelm Friedrich Hegel https://www.deutsche-biographie.de/sfz28648.html#ndbcontent11854773917701831 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770–1831), Philosoph, Ehemann Maria Helena Susanna Hegels, geb. Tucher (1791–1855), Vater Karl und Immanuel Hegels , von 1808 bis 1816 Gymnasialrektor und Schulrat in Nürnberg, ordentlicher Universitätsprofessor für Philosophie von 1816 bis 1818 an der Universität Heidelberg und von 1818 bis 1831 an der Universität Berlin.
Schopenhauer, Arthur11861046517881860Schopenhauer, Arthur (1788–1860), in Danzig geborener Philosoph.
Quast, Konrad-in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wirkendQuast, Konrad, war Gemeinderat und Ökonom in Heidelberg, bei welchem Karl Hegel (1813–1901) in seiner Kindheit zusammen mit seiner Familie zwischen 1816 und 1818 wohnte.
Förster, N. N., geb. N. N.-Förster, N. N., geb. N. N., Ehefrau (Frau „Regierungsräthin“) des Erlanger Universitätssyndikus.
Rosenkranz, Johann Karl FriedrichKarl Rosenkranz11860272118051879 Rosenkranz, Johann Karl Friedrich (1805–1879), in Magdeburg geborener Philosoph und Sohn des Steuerbeamten Johann Heinrich Rosenkranz (1757–1830) und seiner Ehefrau Marie-Katharine Rosenkranz, geb. Gruson (1770–1824). Er war von 1831 bis 1833 außerordentlicher Professor an der Universität Halle, von 1833 bis 1874 ordentliche Professor an der Universität Königsberg und Verfasser der ersten Biographie Georg Wilhelm Friedrich Hegels (1770–1831).
Hölderlin, Friedrich11855198117701843Hölderlin, Friedrich (1770–1843), im württembergischen Lauffen am Neckar geborener Dichter, der im Tübinger Stift Freundschaft mit den Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831) und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775–1854) schloss. Er verfiel im Laufe seines Lebens nach mehreren persönlichen Schicksalsschlägen immer mehr in den Wahnsinn und verbrachte nach einer längeren, damals als fortschrittlich angesehenen Zwangstherapie, die nicht zur Heilung führte, seit 1807 seine zweite Lebenshälfte bis zu seinem Tod 1843 in einem Turmzimmer in Tübingen, dem sogenannten „Hölderlin-Turm“, wo er in der Hausgemeinschaft seiner Pflegefamilie lebte, weiter dichtete und als „Tübinger Attraktion“ auch Besucher wie z. B. den Dichter Eduard Mörike (1804–1875) empfing.
Schwab, Gustav11876274517921850Schwab, Gustav (1792–1850), geboren und gestorben in Stuttgart, war Schriftsteller, Pfarrer und Gymnasiallehrer.
Genthe, Hermann11654256X18381886Genthe, Hermann (1838–1886), in Eisleben geborener Klassischer Philologe, Ur- und Frühhistoriker sowie Gymnasiallehrer und -direktor, Sohn Friedrich Wilhelm Genthes (1805–1866), der mit Henriette Rosenkranz (1803–1877) verheiratet war, einer Schwester des Philosophen Karl Rosenkranz (1805–1879).
Paulus, Heinrich Eberhard Gottlob11536836117611851Paulus, Heinrich Eberhard Gottlob (1761–1851), in Leonberg geborener evangelischer Theologe, der nach seinem Studium der Theologie und Philosophie an der Universität Tübingen 1789 Professor der orientalischen Sprachen an der Universität Jena und dort von 1793 bis 1803 ordentlicher Professor für Theologie war, dann an der Universität Würzburg. Nach Schul- und Kirchenverwaltungsaufgaben in Bamberg, Nürnberg und Ansbach wurde er 1811 Geheimer Kirchenrat und Professor an der Universität Heidelberg.
Reichlin-Meldegg, Karl Alexander Maria11926133218011877Reichlin-Meldegg, Karl Alexander Maria (1801–1877), in Grafenau geborener Philosoph und Theologe, der nach seinem Studium an der Universität Freiburg im Breisgau dort 1830 ordentlicher Professor für Kirchengeschichte wurde. 1832 konvertierte der katholische Priester zum Protestantismus und wechselte in die Philosophische Fakultät der Universität Heidelberg, wo er 1840 Ordinarius für Philosophie wurde.
DeutschlandKulturgeschichtlich ist damit der Raum deutscher Nation und Sprache gemeint, wo „Teutschland“ im Laufe der Frühen Neuzeit eine Kurzbezeichnung für das „Heilige Römische Reich teutscher Nation“ wurde. Im 19. Jahrhundert wurde „Deutschland“ immer mehr zur inoffiziellen Bezeichnung für die deutschsprachigen Gebiete Mitteleuropas, zunächst das Gebiet des 1815 gegründeten Deutschen Bundes, dann des 1871 gegründeten Deutschen Reiches.
FrankreichNach der Französischen Revolution von 1789 wurde das in Westeuropa am Atlantik gelegene Frankreich 1791 konstitutionelle Monarchie, 1793 Republik, 1804 Kaiserreich, 1830 Königreich, 1848 wieder Republik, 1852 erneut Kaiserreich und von 1871 bis 1940 zum dritten Mal Republik.
EnglandNeben Schottland, Wales und Nordirland der größte Teil des Vereinigten Königreichs von Großbritannien mit London als Hauptstadt.
Ocean (Atlantik)Ozean, hier bezogen auf den Atlantischen Ozean (Atlantik), als großes Weltmeer zweitgrößter Ozean der Erde, der zwischen Europa und Nordamerika liegt.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
SpreeEtwa 400 Kilometer langer Nebenfluß der Havel, der im Lausitzer Bergland entspringt, etwa 45 Kilometer durch Berlin fließt und bei Spandau in die Havel mündet.
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
Heidelberg49.4093582,8.694724Alte Universitätsstadt am Neckar, seit 1803 zum Großherzog Baden gehörend und mit Eisenbahnanschluß seit 1840. Circa 90 Kilometer südlich von Frankfurt am Main gelegen, war die Stadt mit ihrer malerischen Schloßruine einer der Hauptorte der Romantik.
Weimar50.9810486,11.3296637Stadt an der Ilm, Haupt- und Residenzstadt des 1741 entstandenen und 1809 staatsrechtlich vereinigten Herzogtums, dann Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, circa 90 Kilometer südwestlich von Halle und etwa 25 Kilometer östlich von Erfurt gelegen.
Geheimer Rat(h), Geheimer Rath, Geheimerrath, Geheimrat(h); auch: Geheimer OberrathVornehmlich auf die Zeit des Absolutismus zurückgehender Titel als Bezeichnung für ein Mitglied des Hof- oder Staatsrat als Beratungs- und Regierungsorgan eines Herrschers, welcher im 19. Jahrhundert zumeist als Ehrentitel in monarchischen Staaten gebraucht wurde.
Ew./Euer Excellenz (Exzellenz)Ehren-Anrede und Titel für hohe Beamte, v.a. für Minister, höhere Hofbeamte, Geheime Räte etc.
LebensbeschreibungBiographie, Erinnerungen, Lebensgeschichte eines Menschen; auch: Lebenserinnerungen, Memoiren, Autobiographie.
Charakteristik(Zumeist kurze) Persönlichkeitsbeschreibung eines Menschen mit dessen hervorstechendsten Persönlichkeitsanteilen bzw. kennzeichnenden Merkmalen.
Geschichte der neuern PhilosophieDie mehrbändige „Geschichte der neuern Philosophie“ ist ein Werk des Philosophen Kuno Fischer (1824-1907), welches in der Zeit von 1852 bis 1901 erschien (inklusive diverser Neuauflagen und Jubiläumsbände) und auch Abhandlungen über Karl Hegels (1813-1901) Vater, den Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831), enthält; seit 1897 erfolgte eine Jubiläums-Ausgabe in elf Bänden (Band 8 aus dem Jahr 1901 beinhaltet eine zweibändige Monographie über „Hegels [des Philosophen] Leben, Werke und Lehre“), über die sich Fischer mit Karl Hegel während ihrer Entstehung auch schriftlich kooperierend austauschte.
Deutsch/deutsch, Deutsche/r; DeutschesAuf die deutschen Staaten bezogen, den deutschen Staaten zuzuordnen, zu den deutschen Staaten gehörend; deutschsprachig; deutsche Sprache; Angehörige/r der deutschen Staaten, Deutschlands.
PhilosophieWissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Ergründung, Deutung und dem Verständnis der Welt und der menschlichen Existenz auseinandersetzt.
OceanOzean, Weltmeer; hier insbesondere Bezug auf: Atlantischen Ozean (Atlantik).
Leipziger Straße (Berlin)Auf das Jahr 1688 zurückgehende Straße im heutigen Berlin Mitte, die im Zuge der Stadterweiterung durch die Friedrichstadt angelegt wurde und vom Spittelmarkt durch das neue Stadtviertel führte.
Friedrichstraße (Berlin)Auf das 17. Jahrhundert zurückgehende Straße in Berlin, die heute in den Berliner Ortsteile Mitte und Kreuzberg liegt.
Am Kupfergraben (Berlin)Uferstraße entlang des Kupfergrabens als eines Teilabschnitts des Spree-Kanals. Im – nach damaliger Zählung – Gebäude Nr. 4a wohnte der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) mit seiner Familie, danach für einige Zeit auch noch seine Witwe.
Monbijou (Berlin)Schloß der Hohenzollern in der Mitte Berlins aus den Anfangsjahren des 18. Jahrhunderts, das von 1877 an ein Hohenzollern-Museum beherbergte.
Universität BerlinVom preußischen König Friedrich Wilhelm III. (1770-1840) auf Anregung des Bildungsreformers, Politikers und Diplomaten Wilhelm von Humboldt (1767-1835) im Jahre 1809 gegründete Universität in der preußischen Hauptstadt, die unter ihrem ersten Rektor Theodor von Schmalz (1760-1831) 1810 den Lehrbetrieb aufnahm.
ÖkonomLandwirt, Verwalter von landwirtschaftlichen Gütern; Wirtschaftswissenschaftler.
Briefe von und an Hegel (Karl Hegel)Zweiteilige, in Leipzig 1887 erschienene Briefedition Karl Hegels (1813-1901) die väterlichen Briefe betreffend: „Briefe von und an Hegel“ (= Georg Wilhelm Friedrich Hegel’s Werke. Vollständige Ausgabe durch einen Verein von Freunden des Verewigten, Bände 19.1/19.2).
Goethe-Schiller-ArchivDas „Goethe-Schiller-Archiv“ in Weimar ist ein Literaturarchiv, welches eines der ältesten und traditionsreichsten Archive dieser Art im deutschsprachigen Raum ist und dessen Wurzeln ins Jahr 1885 reichen, zunächst als Goethe-Archiv, nach Zusammenlegung der Sammlungen wurde es 1889 zum Goethe-Schiller-Archiv, welches noch heute in Weimar besteht unter der Betreuung der „Klassik Stiftung Weimar“.
Leben von Paulus (Reichlin-Meldegg)Zweibändige Publikation des Theologen und Philosophen Karl Alexander Reichlin-Meldegg (1801-1877), welche 1853 in Stuttgart erschien mit dem Titel: „Heinrich Eberhard Gottlob Paulus [1761-1851] und seine Zeit“.
Königliche Bibliothek (Berlin)Der preußische König Friedrich II., der Große (1812-1786), ließ in den Jahren von 1775 bis 1780 am Platz gegenüber von St.-Hedwigs-Kathedrale, Königlichem Opernhaus und Königlichem Palais in Berlin das erste nur zur Aufbewahrung von Büchern bestimmte Bibliotheksgebäude errichten, in dem die umfangreiche Literatur auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollte.