haben mich durch Ihre herzliche und liebenswürdige Antwort hoch erfreut. Ihre eingehenden Untersuchungen über Hegel, sein Leben und seine Lehre, versprechen viel Neues ans Licht zu bringen. Besonders dankbar bin ich Ihnen auch zum voraus für das angekündigte Geschenk Ihres trefflichen Werkes, das mir die liebste Gabe sein wird, und nichts kann mir erfreulicher sein als Ihr in Aussicht gestellter Besuch (vielleicht mit Ihrer Frau Gemahlin?) hier in Erlangen. Es wird mir eine hohe Ehre sein Sie hier zu empfangen, in Erlangen herumzuführen und vielleicht nach |
Nürnberg, wo ich fast zu Hause bin durch meine Verwandtschaft, zu begleiten. Meine vielgeliebte Frau, ebenfalls eine geborne Freiin von Tucher wie meine Mutter, habe ich leider schon vor 20 Jahren durch den Tod verloren; eine unverheiratete Tochter führt mir das Hauswesen.
Ich übersende Ihnen die beiliegenden Verzeichnisse von dem an die Königliche Bibliothek in Berlin übergebenen Nachlasse mit der Bitte um gefällige Zurückgabe zu gelegener Zeit. Vielleicht komme ich damit zu spät oder sind sie Ihnen dennoch dienlich.
Ew. Excellenz
ganz ergebener
Karl Hegel.
P. S. Im Monat August werde ich in Steinach an der Brennerbahn sein. Im September oder | October werde ich bereit sein Ihren für mich so hoch erfreulichen Besuch zu empfangen, doch bitte ich, mich vorher von der Zeit Ihrer Ankunft zu benachrichtigen, damit wir uns nicht verfehlen.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Fischer, KunoKuno Fischer11853340118241907Fischer, Kuno (1824–1907), aus Schlesien stammender Philosoph, der von 1844 bis 1847 an den Universitäten Leipzig und Halle Philosophie, Philologie und Theologie studierte und sich 1850 an der Universität Heidelberg habilitierte. Von 1856 bis 1872 war er Philosophie-Professor an der Universität Jena und darnach Ordinarius an der Universität Heidelberg.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
UB Heidelberg
.
UB Heidelberg
1000
Nicolin, Friedhelm (Hrsg.): Karl Hegel an Kuno Fischer. Sieben Briefe, in: Hegel-Studien, Bd. 6, Bonn 1971, S. 53-64
.
Nicolin, Friedhelm (Hrsg.): Karl Hegel an Kuno Fischer. Sieben Briefe, in: Hegel-Studien, Bd. 6, Bonn 1971, S. 53-64.
1971
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Hegel, Georg Wilhelm FriedrichGeorg Wilhelm Friedrich Hegel https://www.deutsche-biographie.de/sfz28648.html#ndbcontent11854773917701831 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770–1831), Philosoph, Ehemann Maria Helena Susanna Hegels, geb. Tucher (1791–1855), Vater Karl und Immanuel Hegels , von 1808 bis 1816 Gymnasialrektor und Schulrat in Nürnberg, ordentlicher Universitätsprofessor für Philosophie von 1816 bis 1818 an der Universität Heidelberg und von 1818 bis 1831 an der Universität Berlin.
Fischer, Christiane Louise, geb. Kirchhoff
11653513X18321903Fischer, Christiane Louise, geb. Kirchhoff (1832–1903), zweite Ehefrau des Philosophen Kuno Fischer (1824–1907).
Hegel, Susanna Maria Karoline Henriette, geb. Tucher
Susanna Maria Hegel, geb. Tucher116146891918261878Hegel, Susanna Maria Karoline Henriette, geb. Tucher (1826–1878), häufig „Susette“ genannt, Tochter Johann Sigmund Karl Tuchers (1794–1871) und Maria Magdalena Tuchers, geb. Grundherr (1802–1876), Ehefrau Karl Hegels (1813–1901); siehe auch: Tucher, Susanna Maria.
Hegel, Maria (Mariechen, Mimi)Marie HegelTochter Karl Hegels-18551929 Hegel, Maria (Mariechen, Mimi) (1855–1929), dritte Tochter Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), die ab 1878 dem verwitweten Vater den Haushalt in Erlangen führte.
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Steinach (am Brenner)47.0907467,11.4665722Etwa 380 Kilometer südlich von Erlangen und etwa 30 Kilometer südlich von Innsbruck gelegene Marktgemeinde im Wipptal in Tirol.
Geheimer Rat(h), Geheimer Rath, Geheimerrath, Geheimrat(h); auch: Geheimer OberrathVornehmlich auf die Zeit des Absolutismus zurückgehender Titel als Bezeichnung für ein Mitglied des Hof- oder Staatsrat als Beratungs- und Regierungsorgan eines Herrschers, welcher im 19. Jahrhundert zumeist als Ehrentitel in monarchischen Staaten gebraucht wurde.
Ew./Euer Excellenz (Exzellenz)Ehren-Anrede und Titel für hohe Beamte, v.a. für Minister, höhere Hofbeamte, Geheime Räte etc.
Geschichte der neuern PhilosophieDie mehrbändige „Geschichte der neuern Philosophie“ ist ein Werk des Philosophen Kuno Fischer (1824-1907), welches in der Zeit von 1852 bis 1901 erschien (inklusive diverser Neuauflagen und Jubiläumsbände) und auch Abhandlungen über Karl Hegels (1813-1901) Vater, den Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831), enthält; seit 1897 erfolgte eine Jubiläums-Ausgabe in elf Bänden (Band 8 aus dem Jahr 1901 beinhaltet eine zweibändige Monographie über „Hegels [des Philosophen] Leben, Werke und Lehre“), über die sich Fischer mit Karl Hegel während ihrer Entstehung auch schriftlich kooperierend austauschte.
FreiinAdelstitel für unverheiratete Töchter eines Freiherrn.
Tucher von SimmelsdorfDie Nürnberger Patrizierfamilie „Tucher von Simmelsdorf“ zählt zu den ältesten Geschlechtern der Stadt Nürnberg, der auch Karl Hegel (1813-1901) mütterlicherseits entstammt.
HauswesenGesamtheit aller zur Führung und Organisation eines Haushaltes zusammenhängenden Tätigkeiten.
Königliche Bibliothek (Berlin)Der preußische König Friedrich II., der Große (1812-1786), ließ in den Jahren von 1775 bis 1780 am Platz gegenüber von St.-Hedwigs-Kathedrale, Königlichem Opernhaus und Königlichem Palais in Berlin das erste nur zur Aufbewahrung von Büchern bestimmte Bibliotheksgebäude errichten, in dem die umfangreiche Literatur auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollte.
BrennerbahnVon der österreichischen Südbahngesellschaft betriebene, 1867 eröffnete Eisenbahnverbindung über den Brenner-Paß von Innsbruck über Bozen nach Verona, deren nördlicher österreichischer Teil bis zum Brenner in den Jahren 1864 bis 1868 gebaut wurde.