Steinach, Brennerbahn
Am 12. August 1898
Meine Treuen!
Deinen Brief, liebe Marei, haben wir hier mit Vergnügen erhalten und daraus ersehen, daß Georg noch bis September in Bamberg bleiben wird. Jedenfalls werdet Ihr Sophie noch sehen. Präsident Oberniedermeyer und seine Damen, mit denen wir uns über Euch unterhalten könnten, sind immer noch nicht angekommen; in der Post hörte ich, daß sie wegen Erkrankung der Frau Präsidentin vorläufig abgesagt hätten.
Wir sind nun schon seit zehn Tagen hier. Auf der Reise hielten wir uns einen Tag in München im Hotel Stimmen (National) auf, und waren bei Lommels zu Mittag, nach- | mittags mit Luise und Gottlieb auf der interessanten Maschinenausstellung. Eugen war am Morgen nach Karlsbad abgereist. Luise hatte als Gast nicht bloß unsere Sophie, auch Frau Professor Sieffert aus Bonn bei sich. Sophie trafen wir sehr erkältet von der Nachtreise von Düsseldorf her; sie begleitete uns nicht sofort nach Steinach, meine Schwägerin Clara mit Clärchen, die nachdem Frau Sieffert abgereist war, gleichfalls bei Luise einquartiert wurden. Sie folgten uns dann nach Steinach und nach ihnen auch Sophie. Wir wohnen nicht mit der Tante zusammen im Steinbock, da sie die Post vorgezogen hatte und eine Privatwohnung fand. | Doch machten wir natürlich unsere Spaziergänge gemeinschaftlich. Man hat davon eine schöne Auswahl, sowohl im Thal in der Nähe der Eisenbahn, die nach dem Brenner aufsteigt, und längs dem rauschenden Gebirgsfluß Sill, der sich bei Innsbruck in den Inn ergießt, wie auf den leicht zu erreichenden Höhepunkten, wo man nachmittags seinen Caffee trinken kann; in der Ferne sieht man nach den verschiedenen Richtungen hin die schneebedeckten, bei Sonnenschein silbern glänzenden Gebirgshäupter.
An guter Gesellschaft fehlt es nicht in dem angenehmen Steinbock, Pfarrer Richter und Frau, geb. v. Crailsheim und Tante von Luise Löffelholz aus Eichstädt, Hofrat Regierungschef von Trentini mit Frau, und drei munteren hübschen Töchtern, die aus Trient so gut italienisch wie deutsch sind, dann | aus Leipzig Oberbaumeister Canzler aus Dresden mit Tochter. Auf Oberniedermeyers können wir doch wohl noch rechnen.
Die Luft ist herrlich frisch auf der Höhe von 1046 Meter; außer einigen trüben und einem halben Regentage bei 5° Réaumur hatten wir auch schönes Wetter, wie heute; wir wollten mit Eisenbahn nach Gossensaß. Doch fand ich mich heute übermüdet; wir werden daher die Parthie über den Brenner erst morgen machen. Marie, die viel Anreiz zum Zeichnen findet, und Sophie sind vor einer Stunde, ich weiß nicht wohin, ausgeflogen.
Seid herzlich gegrüßt von
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Steinach (am Brenner)47.0907467,11.4665722Etwa 380 Kilometer südlich von Erlangen und etwa 30 Kilometer südlich von Innsbruck gelegene Marktgemeinde im Wipptal in Tirol.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Hegel, Sophia (Sophiechen)Sophie Hegel-18611940Hegel, Sophia (Sophiechen) (1861–1940), vierte und jüngste Tochter Karl und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878); sie blieb unverheiratet und absolvierte Stationen in München und Göttingen in den Haushalten der Schwestern Luise Lommel, geb. Hegel (1853–1924), und Anna Klein, geb. Hegel (1851–1927), später eine ca. 20 Jahre währende Tätigkeit als Lehrerin/Erzieherin an einem englischen Mädchenpensionat in Malvern, ab 1910 wieder in der Familie ihrer schwerhörigen Schwester Anna Klein lebend und dort vor allem in der Erziehung und Krankenpflege helfend; spätere Arbeit im sozialen Bereich in Göttingen.
Oberniedermayr (Oberniedermeyer), N. N.-Oberniedermayr (Oberniedermeyer), N. N., Ehefrau des Präsidenten des Bamberger Oberlandesgerichts Anton Oberniedermayr (Oberniedermeyer) (* 1827).
Lommel, Luise, geb. Hegel
Luise Lommel, geb. Hegel-18531924 Lommel, Luise, geb. Hegel (1853–1924), Ehefrau des Physik- und Mathematik-Professors Eugen Lommel (1837–1899); siehe auch: Hegel, Luise (1853–1924).
Lommel, Eugen Cornelius JosephEugen Lommel10427615018371899Lommel, Eugen Cornelius Joseph (1837–1899), in der Rheinpfalz geborener Physiker und Mathematiker, der von 1854 bis 1858 an der Universität München studierte, Lehrer in der Schweiz und dann Privatdozent an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich wurde. 1867/68 war er Professor an der land- und forstwirtschaftlichen Akademie in Hohenheim und von 1868 bis 1886 Ordinarius an der Universität Erlangen, schließlich an der Universität München. Er war der Ehemann Luise Hegels (1853–1924), der zweitältesten Tochter Karl und Susanna Maria Hegels (1826–1878).
Sieffert, AugusteSieffert, Auguste, geb. Eggeling (*1854), Ehefrau des Theologen Friedrich Sieffert.
Hegel, Clara (Klara), geb. Flottwell
Clara Hegel, geb. Flottwell116570776?18251912Hegel, Clara (Klara), geb. Flottwell (1825–1912), Tochter Eduard Heinrich Flottwells (1786–1865) und Auguste Flottwells, geb. Lüdecke (1794–1862), jüngere Schwester Friederike Hegels, geb. Flottwell (1822–1861), der ersten Ehefrau Immanuel Hegels (1814–1891) und dessen zweite Ehefrau ab 8. September 1865.
Richter, Heinrich Wilhelm Wolfgang-18431903Richter, Heinrich Wilhelm Wolfgang (1843–1903), von 1872 bis 1885 Pfarrer im östlich von Kitzingen gelegenen unterfränkischen Fröhstockheim, dann bis zu seinem Lebensende in Eichstätt.
Richter, Hermine Jeannette Margarete Angelika, geb. Crailsheim-1841Richter, Hermine Jeannette Margarete Angelika, geb. Crailsheim (* 1841), geboren auf dem Schloß der Freiherrn von Crailsheim im unterfränkischen Fröhstockheim bei Kitzingen, Ehefrau des Pfarrers Heinrich Wilhelm Wolfgang Richter (1843–1903).
Trentini, N. N.-Trentini, N. N., Hofrat aus Trient.
Trentini, N. N.-Trentini, N. N., Ehefrau des Hofrats aus Trient.
Canzler, Carl Adolph104564853118181903Canzler, Carl Adolph (1818–1903), in Bautzen geborener Architekt, der in Dresden Architektur studierte, im Jahre 1839 in den königlich-sächsischen Staatsdienst eintrat und 1857 zunächst Dresdner Stadtbaumeister, dann Landbaumeister und 1879 Oberlandbaumeister wurde. Neben zahlreichen Bauten gehört das von 1884 bis 1887 errichtete Albertinum am östliche Ende der Brühlschen Terrassen in Dresden zu den bedeutendsten.
Ulbricht, Johanna Helene, geb. Canzler-1857Ulbricht, Johanna Helene, geb. Canzler (* 1857), in Dresden geborene Tochter des Königlich Sächsischen Oberlandbaumeisters Carl Adolph Canzler (1818–1903) und seiner Ehefrau Agnes Cäcilie Canzler, geb. Heinze (1829–1890). Sie war mit dem Ingenieur und Professor an der Königlich Sächsischen Technischen Hochschule Dresden sowie Präsidenten der Generaldirektion der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen Richard Ulbricht (1849–1923) verheiratet.
Hegel, Maria (Mariechen, Mimi)Marie HegelTochter Karl Hegels-18551929 Hegel, Maria (Mariechen, Mimi) (1855–1929), dritte Tochter Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), die ab 1878 dem verwitweten Vater den Haushalt in Erlangen führte.
Bamberg49.8916044,10.8868478Alte Bischofsstadt in Franken, etwa 60 Kilometer nördlich von Nürnberg an der Mündung der Regnitz in den Main gelegen.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Karlsbad50.2306216,12.8701437Etwa 350 Kilometer südlich von Berlin in Westböhmen gelegener Kurort mit zahlreichen Heilquellen und Brunnen, etwa 40 Kilometer nordöstlich von Marienbad und etwa 45 Kilometer östlich von Franzensbad gelegen.
BonnAuf eine römische Gründung zurückgehende alte kurfürstliche Residenzstadt am Rhein mit menschlichen Besiedlungsspuren, die ca. 14.000 Jahre zurückreichen, nach französischer Herrschaft ab 1815 eine Stadt des Königreiches Preußen, etwa 30 Kilometer nördöstllich von Köln gelegen.
Düsseldorf51.2254018,6.7763137Ehemalige Bergische Residenzstadt am Rhein, etwa 36 Kilometer nördlich von Köln gelegen, Stadt der preußischen Rheinprovinz ab 1822 mit Parlaments- und Verwaltungssitz, während der Sitz des Oberpräsidenten in Koblenz war.
Brenner(-Paß)47.0073993,11.5066996Etwa 40 Kilometer südlich von Innsbruck und etwa 100 Kilometer nördlich von Bozen gelegener, etwa 1400 Meter hoher Nord-Süd-Übergang über die Alpen vom nördlichen in den südlichen Teil Tirols. Im Jahre 1867 wurde als erste Eisenbahnstrecke über den Alpenhauptkamm die Brennerbahn eröffnet.
Sill47.1330505,11.4527541Etwa 40 Kilometer langer, in den Zillertaler Alpen entspringender Fluß in Tirol, der bei Innsbruck als rechter Nebenfluß in den Inn mündet. Entlang der Sill führt die Brennerbahn.
Innsbruck47.2654296,11.3927685Am Inn gelegene landesfürstliche Residenzstadt der Habsburger im nördlichen Tirol und seit 1849 Landeshauptstadt Tirols im Westen Österreichs, Universitätsstadt und Ausgangspunkt für die Überquerung der Alpen über den Brenner-Paß von Norden, ab 1867 auch mit der Eisenbahn.
InnIn der Schweiz entspringender, durch das westliche Österreich und das südöstliche Bayern fließender und bei Passau in die Donau mündender Fluß.
Eichstätt (Eichstädt)48.8933417,11.1838965Die Bischofsstadt Eichstätt liegt an der Altmühl, knapp 100 Kilometer südlich von Nürnberg.
Trient46.0664228,11.1257601Nördlich des Gardasees gelegene alte Bischofsstadt, etwa 60 Kilometer südlich von Bozen.
Leipzig51.3406321,12.3747329Am Zusammenfluß von Weißer Elster, Pleiße und Parthe gelegene Universitäts- und Messestadt in Sachsen.
Dresden51.0493286,13.7381437An der Elbe gelegene Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Sachsen.
Gossensaß46.9380164,11.4440238Etwa 20 Kilometer südlich des Brennerpasses gelegenes Dorf im Wipptal, das im Laufe des 19. Jahrhunderts auch wegen naher Thermalwasserquellen durch Hotelbauten touristisch erschlossen wurde.
„Hotel Post“ (Steinach am Brenner)Hotel in Steinach an der Brennerbahn.
Maschinen-Ausstellung MünchenIm Jahre 1898 fand in München auf dem Gelände der Alten Isarkaserne vom 1. Januar bis 31. Dezember 1898 die 2. internationale Kraft- und Arbeitsmaschinenausstellung statt, veranstaltet vom „Allgemeinen Gewerbeverein München“.
„Hotel Steinbock“ (Steinach am Brenner)Hotel an der Brennerbahn in Steinach am Brenner.
BrennerbahnVon der österreichischen Südbahngesellschaft betriebene, 1867 eröffnete Eisenbahnverbindung über den Brenner-Paß von Innsbruck über Bozen nach Verona, deren nördlicher österreichischer Teil bis zum Brenner in den Jahren 1864 bis 1868 gebaut wurde.