Für Ihre gütige Karte und die darin ausgesprochene freundliche Anerkennung bitte ich, meinen verbindlichsten Dank anzunehmen. Ihr Buch über die Entstehung des deutschen Städtewesens habe ich selbstverständlich sofort nach seinem Erscheinen erworben und wie Sie aus meiner Besprechung von Rietschel’s Markt und Stadt in der Historischen Vierteljahresschrift ersehen, eifrig benutzt. Daß es in den Mitteilungen des Instituts von mir nicht besprochen wurde, hat seinen Grund wohl nur darin, daß entweder der Redaction kein Recensionsexemplar zugegangen oder dasselbe von ihr nicht mir, sondern Jemand anderem zum Referate zugewiesen worden ist.
Ich glaube übrigens, daß das Ihnen zugegangene Referat das letzte von meiner Feder für die Mitteilungen sein dürfte. Ich habe diese Berichte ge-
| legentlich mit der Absicht niedergeschrieben, den österreichischen
Localforschern die Kenntnis der für ihren Gegenstand in Betracht kommenden allgemeinen Fragen und hauptsächliche Fortschritte zu vermitteln. Dieser Aufgabe glaube ich auch gerecht geworden zu sein. Doch läßt sich die Sache nicht mehr weiterführen. Denn die Mitteilungen erhalten von einzelnen Büchern überhaupt keine Recensionsexemplare, die eingelieferten aber liegen oft so lange in Innsbruck bei der Verlagsbuchhandlung, daß ich inzwischen schon von anderer Seite Anerbieten und Anfragen erhalte, ja einmal sogar schon das Referat in einer andern Zeitschrift gedruckt hatte, ehe das Exemplar der Mitteilungen seinen Weg nach Wien gefunden hatte.
Unter anderm erlaube ich mir, Sie darauf aufmerksam machen, daß ich den ersten Band des Verzeichnisses über die vom
städtischen Archive verwahrten Originaldocumente herausgegeben habe, der allerdings nicht für die Entstehung wohl aber die Entwicklung der städtischen Verfassung und des Rechtslebens reiche und, wie ich annehmen darf, nicht unwichtige Beiträge enthält.
Mit der Bitte, den Ausdruck meiner ausgezeichneten und verehrungsvollen Hochachtung zu genehmigen, verbleibe ich
Ihr
ergebenster
Dr. Karl Uhlirz
Uhlirz, KarlKarl Uhlirzhttps://www.deutsche-biographie.de/sfz134841.html#ndbcontent11727979X18541914 Uhlirz, Karl (1854–1914), war Historiker, Mediävist, Mitarbeiter an den MGH und zunächst Archivar in Wien, bevor er ab 1903 als Professor für österreichische Geschichte an der Universität Graz wirkte.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Wien48.2083537,16.3725042An der Donau gelegene Hauptstadt des Kaiserreichs Österreich.
Universitätsbibliothek (UB) Erlangen-Nürnberg, Erlangen: Ms. 2053; Ms. 2069; Ms. 2306; Rar V, 11
.
UB Erlangen-Nürnberg
1000
Kreis
, Marion: Karl Hegel. Geschichtswissenschaftliche Bedeutung und wissenschaftsgeschichtlicher Standort (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 84), Göttingen, Bristol, CT, USA 2012.
Kreis
, Geschichtswissenschaftliche Bedeutung
2012
Rietschel, Siegfried11654581X18711912Rietschel, Siegfried (1871–1912), war Jurist und Rechtshistoriker, der seine Dissertation 1894 publizierte, seine Habilitation folgte 1897 in Leipzig als Veröffentlichung unter dem Titel: „Markt und Stadt in ihrem rechtlichen Verhältnis: ein Beitrag zu deutschen Stadtverfassung“, 1899 wurde er außerordentlicher Professor in Tübingen, 1900 Ordinarius.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Innsbruck47.2654296,11.3927685Am Inn gelegene landesfürstliche Residenzstadt der Habsburger im nördlichen Tirol und seit 1849 Landeshauptstadt Tirols im Westen Österreichs, Universitätsstadt und Ausgangspunkt für die Überquerung der Alpen über den Brenner-Paß von Norden, ab 1867 auch mit der Eisenbahn.
Seiner/Se./Sr./S. / Hochwohlgeboren / WohlgeborenAnrede (in dritter Person) für ein Mitglied des niedrigen Adelsstandes („Hochwohlgeboren“) sowie im 19. Jahrhundert auch zunehmend Anrede für Honoratioren aus dem Bürgertum („Wohlgeboren“).
Geheimer Rat(h), Geheimer Rath, Geheimerrath, Geheimrat(h); auch: Geheimer OberrathVornehmlich auf die Zeit des Absolutismus zurückgehender Titel als Bezeichnung für ein Mitglied des Hof- oder Staatsrat als Beratungs- und Regierungsorgan eines Herrschers, welcher im 19. Jahrhundert zumeist als Ehrentitel in monarchischen Staaten gebraucht wurde.
Professor, ProfeßorBerufs- oder Amtsbezeichnung und Anrede für den Inhaber einer Professur an einer Universität oder Hochschule, wobei nicht jeder Professor eine Professur bekleidet; früher auch Bezeichnung für einen Gymnasiallehrer (Gymnasial-Professor) bzw. Lehrer an einer Lateinschule.
Entstehung des Deutschen Städtewesens, Entstehung des Städtewesens (Hegel)„Die Entstehung des Deutschen Städtewesens“ erschien 1898 in Leipzig als letzte wissenschaftliche Monographie Karl Hegels (1813-1901).
Markt und Stadt1897 in Leipzig publizierte Habilitationsschrift des seit 1899 an der Universität Tübingen wirkenden Juristen und Rechtshistorikers Siegfried Rietschel (1871-1912) unter dem Titel: „Markt und Stadt in ihrem rechtlichen Verhältnis. Untersuchungen zur Geschichte der deutschen Stadtverfassung“.
Markt und Stadt (Uhlirz)Rezension des Historikers Karl Uhlirz (1854-19149 unter dem Titel: „Markt und Stadt durch Uhlirz“ des Buches (Habilitationsschrift) von Siegfried Rietschel (1871-1912) unter dem vollen Titel: „Markt und Stadt in ihrem rechtlichen Verhältnis. Untersuchungen zur Geschichte der deutschen Stadtverfassung“ in der Historischen Vierteljahrsschrift 2 (1899), S. 102-109.
Historische VierteljahrschriftVon 1898 bis 1939 erschienene geschichtswissenschaftliche Zeitschrift.
Mitteilungen, Mittheilungen des Instituts (Wien)„Mitt(h)eilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung“ in Wien als Zeitschrift und Publikationsorgan desselben in Wien für wissenschaftliche Aufsätze und Rezensionen auf dem Gebiet der Geschichtswissenschaft mit Schwerpunkt auf mittelalterlicher und neuerer Geschichte sowie besonderem Fokus auf europäischer Geschichte, insbesondere auch Aspekte des Archivwesens berücksichtigend unter Ausschluss der Zeitgeschichte, welche seit 1880 erscheinen.
Redaction, Redactionen (Redaktion)Redaktion hier als Tätigkeit in Bezug auf die Herausgabe einer historisch-kritischen Quellen-Edition; auch: Zeitungsredaktion.
RecensionsexemplarBuchexemplar, das in der Regel kostenlos einer wissenschaftlichen Institution, Redaktion oder sachkundiger Person zum Verfassen einer Rezension im Sinne einer wissenschaftlichen Besprechung oder Kritik angeboten wird.
ReferatWissenschaftlicher Vortrag über ein bestimmtes Thema; hier auch gebraucht als Synonym für: Rezension, Besprechung, Kritik, kritischer Bericht, wissenschaftlicher Aufsatz bzw. entsprechende Abhandlung.
Österreichisch, oesterreichisch; oestreichischZu Österreich gehörend, auf Österreich bezogen, sich auf Österreich beziehend.
Verlagsbuchhandlung, VerlagshandlungEinheit eines Buchgeschäftes mit einem Verlag; teilweise auch Synonym für Verlag.
Verzeichnis (Uhlirz)Publikation des Historikers Karl Uhlriz (1854-1914) unter dem Titel: „Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Abt. 2. Band 1: Verzeichnis der Originalurkunden des städtischen Archives 1239-1411“, erschienen in Wien im Jahr 1898.