Erlangen 30. März
1899.
Verehrter College und Freund!
Zu meinem großen Bedauern muß ich Ihnen mitteilen, daß ich nicht im Stande bin zu den Sitzungen nach Berlin zu kommen. Ich leide seit einiger Zeit an einer hartnäckigen Heiserkeit, die allen Mitteln bisher spottet und mir große Schonung auferlegt. Auch könnte mich meine Tochter nicht begleiten, die gleichfalls unwohl ist. Die Sitzungen in Berlin finden zu einer recht ungünstigen Zeit statt, in der die Frühjahrskatharrhe
| häufig sind. Möge Herr Riezler, der bairische
Akademiker, mich als seinen Genossen in der Centraldirection mit vertreten!
In der besseren Jahreszeit hoffe ich mit Ihnen wie gewöhnlich in Nürnberg und München zusammenzutreffen.
Den Herren Collegen in der Centraldirektion sende ich meine ergebenen Grüße.
Ihr
ganz ergebener
Karl Hegel.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Dümmler, Ernst LudwigErnst Dümmler
HiKo
11623890918301902Dümmler, Ernst Ludwig (1830–1902), in Berlin geborener Historiker, der nach seinem Studium 1852 an der Universität Berlin promoviert wurde und sich 1858 habilitierte. Er wurde an der Universität Halle außerordentlicher Professor und erhielt 1866 den Lehrstuhl für Geschichte und Historische Hilfswissenschaften. Im Jahre 1876 wurde er Mitglied der Monumenta Germaniae Historica in Berlin und 1888 – nach einer kommissarischen Leitung durch Wilhelm Wattenbach (1819–1897) – in der Nachfolge von Georg Waitz (1813–1886) deren Präsident.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Archiv der Monumenta Germaniae Historica (MGH), München: 30; 192; 338, Schachtel 39, 1875-1902
.
MGH Archiv München
1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Neuhaus
, Helmut: 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Eine Chronik, München 2008.
Neuhaus
, 150 Jahre Historische Kommission
2008
Hegel, Maria (Mariechen, Mimi)Marie HegelTochter Karl Hegels-18551929 Hegel, Maria (Mariechen, Mimi) (1855–1929), dritte Tochter Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), die ab 1878 dem verwitweten Vater den Haushalt in Erlangen führte.
Riezler, SigmundSigmund Riezlerhttps://www.deutsche-biographie.de/sfz22566.html#ndbcontent
HiKo
11654656518431927Riezler, Sigmund (1843–1927), war seit 1898 ordentlicher Professor für bayerische Geschichte in München und von 1908 bis 1916 Sekretär der Münchener Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, deren ordentliches Mitglied er seit 1887 war. Von 1897 bis 1918 war er Mitglied der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Sitzung(en) der Central Direction/Centraldirection (der Monumenta Germaniae Historica)Sitzung(en) der Zentraldirektion der MGH; siehe auch: Plenarversammlung.
FrühjahrskatharrheIm Frühjahr verstärkt auftretende Infektionskrankheiten vornehmlich die Atemwege betreffend, siehe auch: Katarrh.
Baierisch, Bairisch, bayerisch, bayrisch, beyerisch, beyrischZu Bayern gehörend, auf Bayern bezogen, Bayern zuzuordnen.
Academiker (Akademiker)Hier zu verstehen als Mitglied einer wissenschaftlichen Akademie.