Immer noch habe ich Ihnen meinen Dank abzustatten für Ihre liebenswürdige Vermittlung bei der dortigen Bibliothek, als es sich um Übersendung der Berner Festschrift handelte. Nur die Furcht, Sie mit unwichtigem zu behelligen, hat mich von einer nochmaligen Zuschrift abgehalten. Heute komme | ich wieder mit einer Bitte, die Sie mir, wie ich hoffe, nicht abschlagen werden.
Durchdrungen von der Überzeugung, daß der Schatz, der für die Beschiedtserkenntniß in Urkunden und Akten aufgespeichert liegt, noch immer lange nicht genügend gewürdigt wird und daß dabei, soweit der Unterricht an den Hochschulen in Frage kommt, der Mangel eines wirklich | geeigneten Hilfsmittels einen großen Teil der Schuld trägt, – durchdrungen von dieser Überzeugung haben vonBelow und ich es übernommen eine neue Sammlung von Urkunden zur deutschen Verfassungsgeschichte in mehreren Abteilungen herauszugeben. Der erste Band, Urkunden zur städtischen Verfassungsgeschichte, von mir bearbeitet, ist jetzt im Druck (ein erster Halbband soll noch zum Sommersemester erscheinen). Ich hätte | nun den großen Wunsch, der von Below unterstützt wird, daß Sie, hochverehrter Herr Geheimrat, mir gestatten wollen, Ihnen diesen Band zu widmen!
In der Hoffnung, daß Sie meinem Buche eine Ehre nicht versagen werden,
verbleibe ich
hochachtungsvoll und ergebenst Friedrich Keutgen
Keutgen, FriedrichFriedrich Keutgen11615245118611936Keutgen, Friedrich (1861–1936), war ein in Bremen geborener und in Hamburg verstorbener Historiker, der vornehmlich auf dem Gebiet der Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte wirkte; zuletzt war er an der 1919 gegründeten Universität Hamburg als Ordinarius für Mittlere und Neuere Geschichte. Im Jahr 1913 wurde er Mitglied der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 1924 folgte die korrespondierende Mitgliedschaft innerhalb der philologisch-historischen Klasse der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Jena50.9281717,11.5879359Residenz- und Universitätsstadt an der Saale, etwa 80 Kilometer südwestlich von Halle gelegen.
Below, Georg Georg Below
HiKo
11865808518581927Below, Georg (1858–1927), in Königsberg geborener Wirtschafts- und Verfassungshistoriker, der an der Universität Bonn studierte und im Jahre 1883 promoviert wurde. Nach seiner Habilitation an der Universität Marburg im Jahre 1886 wurde er außerordentlicher Professor an der Universität Königsberg, 1891 ordentlicher Professor an der Universität Münster, 1897 in Marburg, 1901 in Tübingen und 1905 in Freiburg im Breisgau. Von 1904 bis 1926 war er in der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften nach dreijähriger Vakanz in der Nachfolge Karl Hegels Leiter der Abteilung „Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“.
Geheimer Rat(h), Geheimer Rath, Geheimerrath, Geheimrat(h); auch: Geheimer OberrathVornehmlich auf die Zeit des Absolutismus zurückgehender Titel als Bezeichnung für ein Mitglied des Hof- oder Staatsrat als Beratungs- und Regierungsorgan eines Herrschers, welcher im 19. Jahrhundert zumeist als Ehrentitel in monarchischen Staaten gebraucht wurde.
Urkunde, Urkunden, urkundliche DenkmälerAus dem Althochdeutschen von „urchundi“ für „Zeugnis“ stammender Begriff für ein historisches Dokument in Form eines geschriebenen, nicht literarischen Textes, der im engeren Sinne eine rechtskräftige Niederschrift einer schriftlichen, in bestimmter, wenn auch wechselnder Form abgefassten Erklärung über rechtliche Vorgänge darstellt, welche in der abendländischen Geschichte seit der römischen Antike belegt ist.
Urkunden zur Verfassungsgeschichte (Keutgen)In den Jahren 1899 und 1901 in Berlin erschienene zweibändige Publikation des Historikers Friedrich Keutgen (1861-1936) unter dem vollen Titel: „Urkunden zur städtischen Verfassungsgeschichte“, hier bezogen auf den 1899 erschienenen ersten Band des Werkes, der Karl Hegel (1813-1901) als Zeichen der Verehrung und Dankbarkeit gewidmet wurde.
VerfassungsgeschichteInterdisziplinäres Teilgebiet der Geschichts- und der Rechtswissenschaft auch hinsichtlich rechtshistorischer Kontexte, das sich vornehmlich mit der Entwicklung von Verfassungen im Laufe der Geschichte beschäftigt.
Druck, Drucke„Druck“ als Abkürzung oder Synonym für Drucklegung gebraucht, darüber hinaus auch für ein fertiges Druckerzeugnis (z. B. Kunstdruck, gedruckte Edition einer handschriftlichen Quelle etc.) stehend, somit auch im Sinne von „alte Drucke“.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis