Schroeder, Richard Carl HeinrichRichard Schroeder11707937518381917 Schroeder, Richard Carl Heinrich (1838–1917), in Vorpommern geborener Rechtswissenschaftler und -historiker, der an den Universitäten Göttingen und Berlin Rechtswissenschaften und Sprachwissenschaft studierte und sich 1863 an der Universität Bonn habilitierte, wo er 1866 außerordentlicher und 1870 ordentlicher Professor wurde. In den Jahren 1873, 1882 und 1885 wechselte er jeweils als Ordinarius an die Universitäten Würzburg, Straßburg und Göttingen, bevor er 1888 Nachfolger Otto Friedrich Gierkes (1841–1921) in Heidelberg wurde.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Heidelberg49.4093582,8.694724Alte Universitätsstadt am Neckar, seit 1803 zum Großherzog Baden gehörend und mit Eisenbahnanschluß seit 1840. Circa 90 Kilometer südlich von Frankfurt am Main gelegen, war die Stadt mit ihrer malerischen Schloßruine einer der Hauptorte der Romantik.
Universitätsbibliothek (UB) Erlangen-Nürnberg, Erlangen: Ms. 2053; Ms. 2069; Ms. 2306; Rar V, 11
.
UB Erlangen-Nürnberg
1000
Bekker, Ernst Immanuel11865502718271916Bekker, Ernst Immanuel (1827–1916), in Berlin geborener Rechtswissenschaftler, der sich nach Studium an der Universität Heidelberg und beruflicher Tätigkeit im Justizdienst 1853 an der Universität Halle habilitierte und dort von 1855 bis 1857 außerordentlicher Professor war. Von 1857 bis 1874 war er ordentlicher Professor an der Universität Greifswald, dann bis 1908 an der Universität Heidelberg. Die anlässlich seines fünfzigjährigen Doktorjubiläums 1899 ihm zu Ehren erschienene Festschrift wird in der wissenschaftlichen Korrespondenz Karl Hegels (1813–1901) thematisiert.
Saunier, Léon11703571818141877Saunier, Léon (1814–1877), in Berlin geborener Buchhändler und Verleger in Stettin, dessen Vater Jean Jacques Louis Saunier († 1849) Prediger und Pfarrer an der französisch-reformierten Kirche in Berlin und Geschichtslehrer Karl Hegels am dortigen Französischen Gymnasium war.
Mittermaier, Wolfgang11706442418671956Mittermaier, Wolfgang (1867–1956), in Heidelberg geborener Rechtswissenschaftler, war ein Enkel des Jura-Professors Karl Joseph Anton Mittermaier (1787–1867) und studierte von 1885 bis 1889 an den Universitäten Heidelberg und Berlin. Er habilitierte sich 1897 in Heidelberg und wurde dort 1899 außerordentlicher Professor. Im Jahre 1900 wechselte er als Ordinarius an die Universität Bern, 1903 an die Universität Gießen.
Mittermaier, Karl Joseph AntonKarl Joseph Anton Mittermaier11884478417871867Mittermaier, Karl Joseph Anton (1787–1867), in München geborener Jurist (insbesondere Strafrecht) und Politiker, der nach rechtswissenschaftlichem Studium an den Universitäten Landshut (später München) und Heidelberg Professor in Landshut, Bonn und Heidelberg wurde. Als badischer Liberaler war er im Großherzogtum politisch tätig, wurde Präsident des Vorparlaments in Frankfurt am Main und war 1848/49 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Geheimer Rat(h), Geheimer Rath, Geheimerrath, Geheimrat(h); auch: Geheimer OberrathVornehmlich auf die Zeit des Absolutismus zurückgehender Titel als Bezeichnung für ein Mitglied des Hof- oder Staatsrat als Beratungs- und Regierungsorgan eines Herrschers, welcher im 19. Jahrhundert zumeist als Ehrentitel in monarchischen Staaten gebraucht wurde.
Professor, ProfeßorBerufs- oder Amtsbezeichnung und Anrede für den Inhaber einer Professur an einer Universität oder Hochschule, wobei nicht jeder Professor eine Professur bekleidet; früher auch Bezeichnung für einen Gymnasiallehrer (Gymnasial-Professor) bzw. Lehrer an einer Lateinschule.
KreuzbandPostsendungen unter Kreuzband waren Drucksachen gegen eine ermäßigte Gebühr vorbehalten.
Sonderabdruck, SonderdruckSynonyme: Separatdruck, Seperatabdruck; Bezeichnung für ein selbständig veröffentlichtes Druckwerk aus einem Sammelwerk bzw. einer Monographie.
HeidelbergerZu Heidelberg gehörend, auf Heidelberg bezogen, Heidelberg zuzuordnen.
Festgabe für Ernst Immanuel Bekker1899 in Berlin erschienene Festschrift der Universität Heidelberg unter dem vollen Titel: „Festgabe zur Feier des fünfzigsten Jahrestages der Doktor-Promotion des Geheimen Rates Professor Dr. Ernst Immanuel Bekker [1827-1916]. Dargebracht von den Mitgliedern der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg“.
WeichbildAufsatz des Juristen und Rechtshistorikers Richard Schröder (1838-1917) in der 1899 in Berlin erschienen Festschrift: „Festgabe zur Feier des fünfzigsten Jahrestages der Doktor-Promotion des Geheimen Rates Professor Dr. Ernst Immanuel Bekker [1827-1916]. Dargebracht von den Mitgliedern der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg“, S. 79-107.
Privatdocent, Privat-Docent, PrivatdozentBezeichnung für einen habilitierten Wissenschaftler an einer Hochschule oder Universität, der keine Professur innehat.