Empfangen Sie meinen verbindlichen Dank für Ihren liebenswürdigen und eingehenden Brief1, der mich sehr interessiert und erfreut hat.
Ich ersehe aus Ihrem Briefe zu meiner sehr großen Freude, daß Ihr Befinden gut ist und daß Sie die Reise nach Nürnberg und München2 antreten werden.
Ihr Urteil über Ernst Mayers Buch teile ich durchaus, oder vielmehr, es ist mir von großem | Wert, auch von Ihnen zu erfahren, daß Sie seinen Versuch für gänzlich verunglückt halten. Ich werde das Buch in der Historischen Zeitschrift besprechen. Es scheint mir in der Tat notwendig, vor den Aufstellungen Ernst Mayers energisch zu warnen. Ernst Mayer gehört zu den Nitzsch-Verehrern – wer sich aber Nitzsch zum Führer aussucht, der geht regelmäßig einen Irrweg. – Sie gestatten wohl, daß ich die Winke, die Sie in Ihrem Briefe mir gaben, in meiner Rezension dankbar mit verwerte.
In aufrichtiger Verehrung
Ihr sehr ergebener Georg von Below.
1Bislang noch nicht aufgefunden; siehe aber Briefkonzept Brief 18990519_01. 2Dies bezieht sich auf die Sitzungen des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg, die im Jahr 1899 am 23./24. Mai stattfanden, und die der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München; die Plenarversammlung fand dort vom 25. bis zum 27. Mai 1899 statt; vgl. dazu Neuhaus, Karl Hegels Gedenkbuch, S. 298, sowie Neuhaus, 150 Jahre Historische Kommission, S. 44.
Below, Georg Georg Below
HiKo
11865808518581927Below, Georg (1858–1927), in Königsberg geborener Wirtschafts- und Verfassungshistoriker, der an der Universität Bonn studierte und im Jahre 1883 promoviert wurde. Nach seiner Habilitation an der Universität Marburg im Jahre 1886 wurde er außerordentlicher Professor an der Universität Königsberg, 1891 ordentlicher Professor an der Universität Münster, 1897 in Marburg, 1901 in Tübingen und 1905 in Freiburg im Breisgau. Von 1904 bis 1926 war er in der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften nach dreijähriger Vakanz in der Nachfolge Karl Hegels Leiter der Abteilung „Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Marburg50.8090106,8.7704695Etwa 90 Kilometer nördlich von Frankfurt am Main gelegene Universitätsstadt und ehemalige Residenzstadt an der Lahn. Die 1527 von Landgraf Philipp I., dem Großmütigen (1504-1567), gegründete Universität war die erste evangelisch-lutherische Hochschule ihrer Art.
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Neuhaus
, Helmut: 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Eine Chronik, München 2008.
Neuhaus
, 150 Jahre Historische Kommission
2008
Mayer, Ernst118782738 11878273818621832Mayer, Ernst (1862–1932), Rechtshistoriker, war ein Schüler des Rechtshistorikers und Philologen Konrad Maurer (1823–1902) in München.
Nitzsch, Karl WilhelmKarl Wilhelm Nitzsch11702386818181880Nitzsch, Karl Wilhelm (1818–1880), in Zerbst geborener Historiker, der nach seinem Studium an den Universitäten Kiel und Berlin, hier vor allem bei Leopold Ranke (1795–1886), 1842 in Kiel promoviert wurde und sich 1844 nach einer Italien-Reise auch habilitierte. Zunächst Privatdozent, wurde er an der Universität Kiel 1848 außerordentlicher und 1858 ordentlicher Professor der Geschichtswissenschaft und wechselte 1862 als Ordinarius an die Universität Königsberg und 1872 an die Universität Berlin.
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Geheimer Rat(h), Geheimer Rath, Geheimerrath, Geheimrat(h); auch: Geheimer OberrathVornehmlich auf die Zeit des Absolutismus zurückgehender Titel als Bezeichnung für ein Mitglied des Hof- oder Staatsrat als Beratungs- und Regierungsorgan eines Herrschers, welcher im 19. Jahrhundert zumeist als Ehrentitel in monarchischen Staaten gebraucht wurde.
Ernst Mayers BuchPublikation des Rechtshistorikers Ernst Mayer (1862-1932) 1899 in Leipzig unter dem Titel: „Deutsche und französische Verfassungsgeschichte vom 9. bis zum 14. Jahrhundert“ erschienen.
Historische Zeitschrift (HZ)Im Jahre 1859 von dem Historiker Heinrich Sybel (1817-1895) gegründete geschichtswissenschaftliche Fachzeitschrift.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis