Rostock, den 22ten Mai 1899
Hochgeehrter Herr Geheimer Rath!
Im Namen des Conciliums unserer Landesuniversität habe ich die Ehre, Ihnen in der beifolgenden Tabula gratulatoria die herzlichsten Glückwünsche desselben zu dem Tage zu überreichen, an dem Sie vor 50 Jahren als ordentlicher Professor in das hiesige Concil eingetreten sind.
Wenn wir wünschen und hoffen, daß es Ihnen noch recht viele Jahre vergönnt sein möge, in ungetrübter Frische auf die Arbeit eines langen Lebens zurückzublicken, das wissenschaftlicher Forschung und wissenschaftlicher Lehre so erfolgreich geweiht gewesen ist, so verbinden wir damit die Hoffnung, daß Sie dabei auch derjenigen Universität freundlich gedenken wollen, an der Sie Ihre akademische Laufbahn so glücklich begonnen haben, und die nun im Geiste mit Ihnen den fünfzigjährigen Erinnerungstag feiert.
Indem ich den Wünschen als Rektor meine wärmsten persönlichen Glückwünsche zu dem seltenen Festtage hinzufüge, verbleibe ich mit herzlichsten Grüßen
Ew. Hochwohlgeboren
Ergebenster
Rector et Concilium der Universität RostockRector et Concilium der Universität Rostock
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Rostock54.0886707,12.1400211Hansestadt an der Ostseeküste des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin mit der 1419 gegründeten ältesten Universität im Ostseeraum.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Neuhaus
, Helmut: Karl Hegel – Historiker im 19. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Katja Dotzler, Christoph Hübner, Thomas Joswiak, Marion Kreis, Bruno Kuntke, Jörg Sandreuther und Christian Schöffel (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 7/Katalog zur Ausstellung des Instituts für Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg vom 20. November bis 16. Dezember 2001), Erlangen, Jena 2001.
Karl Hegel – Historiker im 19. Jahrhundert
2001
Falkenberg, Paul11639543518481925Falkenberg, Paul (1848–1925), in Berlin geborener Botaniker, der ab 1866 an den Universitäten Berlin, Heidelberg und Göttingen Naturwissenschaften studierte, im Jahre 1875 in Göttingen zum Dr. phil. promoviert wurde und sich 1876 dort habilitierte. Von 1876 bis 1887 – unterbrochen von einem zweijährigen Forschungsaufenthalt (1877–1879) an der „Stazione Zoologica Anton Dohrn“ in Neapel – war er zunächst Privatdozent, ab 1884 außerordentlicher Professor für Botanik an der Universität Göttingen, anschließend bis 1923 ordentlicher Professor der an der Universität Rostock, deren Rektor er in den Studienjahren 1897 bis 1899 war.
Universitätskonzil (Rostock)Höchstes Beratungsgremium der Universität.
Universität RostockIm Jahre 1419 gegründet, war sie die erste Universität im Norden des Heiligen Römischen Reiches und die älteste im gesamten Ostseeraum.