Kartenbrief mit gedrucktem bayerischen Wappen, Briefmarke über 10 Pfennig und mit Poststempeln, teilweise verblasst: ERLANGEN … OCT … 99 Einkreisstempel; GÖTTINGEN 16.10.991-12V 1 Zweikreisstempel
Die Vermögensteilung ist nun glücklich zu Ende gebracht. Ich lobe Deinen Banquier Herrn Benfey4, der alles sehr schön klar dargelegt hat. Die Hauptbank in Nürnberg ist mit Verständnis darauf eingegangen und hat die Verteilung und Versendung der Positionen 1 – 6 besorgt. Du wirst Nr. 15| erhalten haben. Ich bin froh dies ins reine gebracht zu haben. Die spätere Erbteilung kann ganz glatt vor sich gehen.
Die Aachener Rückversicherung6 bitte ich Dich noch aufzubewahren bis ich mit Georg darüber gesprochen habe. Ich kann ihm nicht dazu raten sie zu nehmen.
1Als Ganzsache teilweise vorgedruckte Texte, Zeilen und Felder. 2Ortsangabe erschlossen anhand des Poststempels. 3Karl Hegels (1813-1901) Tochter Anna (1851-1927) war seit 1875 mit dem Mathematiker Felix Klein (1849-1925) verheiratet, der zuletzt in Göttingen wirkte. 4Möglicherweise handelt es sich hier um den Bankier Julius Benfey (1836-1900). 5Brief an dieser Stelle beschädigt; mit freundlicher Unterstützung von Frau Bärbel Mund, SUB Göttingen, entsprechend erschlossen. 6Gemeint sind hier Anlagen in Form von Aktien bei dieser Versicherungsgesellschaft.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Klein, FelixFelix Klein11856286X18491925Klein, Felix (1849–1925), in Düsseldorf geborener Mathematiker, der von 1872 bis 1875 ordentlicher Professor an der Universität Erlangen war, dann bis 1880 an der Technischen Hochschule München, bis 1886 an der Universität Leipzig und bis 1913 an der Universität Göttingen, Ehemann Anna Maria Carolina Kleins, geb. Hegel (1851–1927).
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
SUB Göttingen
.
SUB Göttingen1000
Benfey, Julius103469921018361900Benfey, Julius, Bankiers-Sohn aus Göttingen, studierter Jurist, dem der Weg in den Staatsdienst von Hannover aufgrund seines jüdischen Glaubens verwehrt wurde, war Journalist, Wirtschaftsjurist und zuletzt Bankdirektor in Hannover, wo er auch verstarb; er war verheiratet und hatte vier Kinder, von denen die beiden Töchter Emma und Jenny, verh. Geber, im Ghetto Theresienstadt ums Leben kamen.
Bayern (Baiern)Das Königreich Bayern bestand von 1806 bis 1918.
Göttingen51.5328328,9.9351811Circa 100 Kilometer südlich von Hannover und südwestlich des Harzes gelegene Stadt mit einer 1737 eröffneten Universität.
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
KönigreichEin Staat mit einer monarchischen Staatsform, bei welchem der Monarch als König bezeichnet wird.
KartenbriefVereinfachte Briefform der Deutschen Reichspost, welche zwischen 1897 und 1922 herausgegeben wurde, zumeist mit Wertzeicheneindruck und aus einer zusammenfaltbaren Doppelkarte bestehend, deren Ränder teilweise gummiert oder rings durchlocht waren, welche beim Verschließen zusammengeklebt und beim Öffnen des Kartenbriefes abgerissen wurden. Sie wurde verwendet wie eine Postkarte, bot allerdings mehr Platz und auch die nötige Diskretion, wenn die Inhalte vertraulich waren.
Geheimer Rat(h), Geheimer Rath, Geheimerrath, Geheimrat(h); auch: Geheimer OberrathVornehmlich auf die Zeit des Absolutismus zurückgehender Titel als Bezeichnung für ein Mitglied des Hof- oder Staatsrat als Beratungs- und Regierungsorgan eines Herrschers, welcher im 19. Jahrhundert zumeist als Ehrentitel in monarchischen Staaten gebraucht wurde.
Wilhelm Weber Straße (Göttingen)Straße in der Göttinger Innenstadt gelegen.
BanquierBankier, Inhaber oder Vorstandsmitglied einer Bank.
Königliche Bank, Hauptbank, NürnbergFiliale der Bayerischen Notenbank in Nürnberg, welche von 1875 bis 1934 bestand; zuvor war von 1834 bis 1875 die „Bayerische Hypotheken- und Wechselbank“ in dieser Funktion tätig gewesen, welche diese Kompetenz dann an die Bayerische Notenbank abtrat.
ErbteilungAufteilung einer Erbschaft nach dem Tode des Erblassers unter mehreren Erbberechtigten (Erbengemeinschaft).
Aachener Rückversicherung, Aachener Rückversicherungsgesellschaft Eine der ältesten deutschen Rückversicherungsgesellschaften, welche bereits 1853 mit Sitz in Aachen gegründet wurde.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis