Mommsen, TheodorTheodor Mommsen11858342518171903Mommsen, Theodor (1817–1903), im Herzogtum Schleswig geborener Historiker und einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts, der 1902 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Charlottenburg52.515747,13.3096834Etwa sieben Kilometer westlich der Stadtmitte Berlins gelegene Residenzstadt mit dem Schloß Lützenburg seit dem Ende des 17. Jahrhunderts, das der preußische König Friedrich I. (1657-1713) nach dem Tod seiner zweiten Ehefrau Sophie Charlotte (1668-1705) in Schloß Charlottenburg umbenannte. Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts wurde das im Jahre1920 nach Groß-Berlin eingemeindete Charlottenburg Ausflugsziel, Naherholungsort, Sommerfrische und bevorzugter Wohnort des nahen Berliner Bürgertums, von 1865 an auch mit der ersten Pferdestraßenbahn im Gebiet des Deutschen Bundes erreichbar.
Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (StBPK), Berlin
NL Hegel 15, Fasz. IV, 3.
SBPK Berlin
1000
Neuhaus
, Helmut: „Hegel, Karl“, in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, zuletzt geändert am 01.01.2023, URL: DB .
Neuhaus
, „Hegel, Karl“ (NDB-online)
2022
Orelli, Johann Caspar11878717917871849Orelli, Johann Caspar (1787–1849), war Neuhumanist und vornehmlich Klassischer Philologe, der auch mit lateinischen Quellen-Editionen (römische Antike) hervortrat.
Henzen, Wilhelm11871060518161887Henzen, Wilhelm (1816–1887), war Epigraphiker und seit 1856 erster Sekretär des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom, zuvor, seit 1843, zunächst zweiter Sekretär; seit 1853 gehörte er zur Corpus Inscriptionum Latinarum (CIL)-Hauptredaktion der Preußischen Akademie der Wissenschaften.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Geheimer Rat(h), Geheimer Rath, Geheimerrath, Geheimrat(h); auch: Geheimer OberrathVornehmlich auf die Zeit des Absolutismus zurückgehender Titel als Bezeichnung für ein Mitglied des Hof- oder Staatsrat als Beratungs- und Regierungsorgan eines Herrschers, welcher im 19. Jahrhundert zumeist als Ehrentitel in monarchischen Staaten gebraucht wurde.
Hofrath, HofratFunktionstitel aus der Zeit des Heiligen Römischen Reiches, auch Amts- und Ehrentitel (z. B. im 19. Jahrhundert in bestimmten monarchischen Staaten).
Marchstraße (Berlin)In „Charlottenburg bei Berlin“ gelegene Straße im heutigen Berlin-Charlottenburg beim Ernst-Reuter-Platz.
InschriftenInschriften sind Schriften, welche auf Stein, Metall, Holz etc. durch erhabene Herausarbeitung, durch Einritzen, Eingraben oder Ziselieren angebracht wurden, mit welchen sich insbesondere die Epigraphik als Teil der Altertumswissenschaft bzw. historische Hilfswissenschaft im Allgemeinen beschäftigt.
Inscriptionen urbis Romae latina (Corpus Inscriptionum Latinarum; CIL, auch: C. I. L.) Die „Inscriptionen urbis Romae Latina“ sind Teil des mehrbändigen Werks „Corpus inscriptionum Latinarum“, kurz „CIL“, welches die umfassendste und bedeutendste systematische Sammlung antiker lateinischer Inschriften bildet und ursprünglich von dem Althistoriker Theodor Mommsen (1817-1903) in Kooperation mit der Königlich Preußischen Akademie der Wissenscahften in Berlin initiiert wurde. Es gilt als Dokumentation erhaltener und in den Quellen überlieferter öffentlicher und privater Inschriften als eine unverzichtbare Quelle für das Leben im Römischen Reich und die römische Geschichte. Das CIL hat das Ziel, alle lateinischen Inschriften aus dem gesamten Territorium des Reichs geographisch und systematisch zu erfassen, zu kommentieren und der Fachwelt zur Verfügung zu stellen. Das Corpus wird laufend in neuen Ausgaben und Ergänzungen aufbereitet; seine Fortführung obliegt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Orelli = HenzenInschriften-Katalog bzw. -Sammlung aus dem Jahr 1828 erarbeitet von Johann Caspar Orelli (1787-1849), erneut herausgegeben im Jahr 1856 unter Durchsicht von Wilhelm Henzen (1816-1887) unter dem Titel: „Inscriptionum Latinarum Selectarum Collectio“.