Meine herzlichen Glückwünsche zu Deinem Geburtstage, den Du im Quartier irgendwo verlebst. Das Wetter ist wechselnd, doch angenehm kühl.
Wir waren am Sonnabend und Sonntag vor 14 Tagen auf Einladung in Simmelsdorf. Wir wurden in Forth abgeholt, bis wohin wir mit der Gräfenberger Bahn fuhren. Der Empfang war sehr liebenswürdig; nur die Tochter Luise und der | jüngste Sohn Karl waren in der Familie; bei Caroline Crailsheim wird ein Wochenbett erwartet.
Von Otti erhielten wir Nachricht aus …, wo sie bis jetzt allein ist und von Deiner Marei aus Hof.
Es wird bei Deiner Schwiegermutter jetzt überlegt, ob sie mit Euch nach Lofer in Tirol gehen soll, wir erkundigen uns nach Brunneck im Pußterthal. Doch will ich erst Ende August reisen, das Wetter ist gewöhnlich schlecht im August und schön im September.
Ich komme soeben von der Pro- | rektorswahl; Geiger wurde aus der philosophischen Fakultät gewählt.
Mögest Du noch gute Quartiere im Manöver finden! Ich sende Dir dorthin etwas zum Geburtstag morgen am Ruhetag. Mit herzlichem Gruß
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Geiger, Wilhelm Ludwig11884140818561943Geiger, Wilhelm Ludwig (1856–1943), in Nürnberg geborener Iranist und Indologe, der nach seinem Studium der klassischen und orientalischen Philologie an den Universitäten Erlangen, Bonn und Berlin und seiner Habilitation im Jahre 1878 in Erlangen zunächst in den Schuldienst ging. Nach seiner Münchener Umhabilitation 1886 wurde er 1891 ordentlicher Professor der indogermanischen Sprachwissenschaft an der Universität Erlangen und war schließlich von 1920 bis 1924 Ordinarius an der Universität München.
Simmelsdorf49.5972637,11.3379197Namengebender Sitz der Nürnberger Patrizier-Familie Tucher von Simmelsdorf, 1598 erworben, nordöstlich der alten Reichsstadt Nürnberg gelegen. Das Alte Tucher-Schloß, ursprünglich ein Wasserschloß, wurde in den 1830er Jahren im gotischen Stil umgebaut, das „Neue Herrenhaus“ 1808 erbaut.
Forth49.5940063,11.2214698Etwa 18 Kilometer östlich von Erlangen und etwa zwölf Kilometer westlich von Simmelsdorf gelegenes Pfarrdorf in Mittelfranken.
Hof50.3219015,11.9178807Seit 1810 Stadt im Königreich Bayern, an der Saale im Vogtland gelegen und seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Knotenpunkt der bayerischen Ludwig-Süd-Nord-Bahn und der Sächsisch-bayerischen Eisenbahn, zentral für die Nord-Süd- und die Ost-Westverbindungen.
Lofer47.5866984,12.6934197Marktgemeinde im salzburgischen Pinzgau.
Tirol (Tyrol)Inmitten der Alpen im westlichen Österreich und an der Nordgrenze Italiens gelegene Landschaft, vom Inn als größtem Fluß durchflossen. Der Paß über den 1370 Meter hohen Brenner gehört zu den wichtigsten Alpenübergängen, der auch die Hauptorte Innsbruck im Norden und Bozen im Süden miteinander verbindet.
Bruneck46.7963194,11.9355121Etwa 125 Kilometer südöstlich vom Innsbruck und 80 Kilometer nordöstlich von Bozen gelegener Hauptort des Pustertals.
PustertalIm südlichen Tirol gelegenes Alpental zwischen Hohentauern und Dolomiten.
SonnabendSynonym für: Samstag.
Gräfenberger Bahn (Gräfenbergbahn)Die Sekundärbahn (Seku, „Seekuh“) von Erlangen über Neunkirchen am Brand nach Eschenau, das drei Kilometer südlich von Forth liegt, wurde in den Jahren 1885/86 fertiggestellt. Die eigentliche Gräfenberger Bahn war und ist eine von Nürnberg abzweigende Nebenstrecke (am Nordostbahnhof) in die nordöstlich gelegene Fränkische Schweiz bis Gräfenberg mit Haltestellen in Forth und Eschenau.
Prorector, Prorektor (Erlangen)Wie an der Universität Erlangen war an allen Universitäten des Königreichs Bayern stets der König Universitätsrektor, ein jährlich neu gewählter Professor sein Vertreter als Prorektor.