Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Kolde, TheodorTheodor Kolde11631411718501913Kolde, Theodor (1850–1913), im oberschlesischen Friedland geborener evangelisch-lutherischer Theologe, der an den Universitäten Breslau und Leipzig studierte und an der Universität Halle promoviert wurde. Nach seiner Habilitation im Jahre 1876 an der Universität Marburg wurde er ordentlicher Professor für Historische Theologie und Missionswissenschaft an der Universität Erlangen, wo er im Studienjahr 1890/91 auch Prorektor war.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Universitätsbibliothek (UB) Erlangen-Nürnberg, Erlangen: Ms. 2053; Ms. 2069; Ms. 2306; Rar V, 11
.
UB Erlangen-Nürnberg
1000
Neuhaus
, Helmut: 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Eine Chronik, München 2008.
Neuhaus
, 150 Jahre Historische Kommission
2008
Bezold, Friedrich Gustav JohannesFriedrich Bezold
HiKo
11616031418481928Bezold, Friedrich Gustav Johannes (1848–1928), in München geborener Historiker, der an den Universitäten München, Berlin und Göttingen studierte, in München promoviert wurde und sich dort 1875 habilitierte. Von 1884 bis 1896 war er ordentlicher Professor für Geschichte (vor allem Kunstgeschichte und Mediävistik) an der Universität Erlangen, darnach an der Universität Bonn, deren Rektor er im Studienjahr 1903/04 war. Im Jahre 1883 wurde er außerordentliches, 1892 ordentliches Mitglied der Historischen Kommission in München.
Bauch, Gustav18481924Bauch, Gustav (1848-1924), wirkte als Historiker innerhalb der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München als Mitarbeiter der „Allgemeinen Deutschen Biographie“ sowie als Realschullehrer in Breslau, der sich vornehmlich mit der Erforschung des Humanismus, der Wissenschaftsgeschichte und der Regionalgeschichte befasste; so befasste er sich in seinen Forschungsarbeiten auch mit Briefen aus dem Nachlass des Humanisten Conrad Celtis (1459-1508) in der Breslauer Stadtbibliothek.
Reicke, Emil18651950Reicke, Emil (1865-1950), Historiker und Archivar, stammte aus Königsberg und absolvierte an der dortigen Universität ein Studium der Geschichte und Geographie, wo er 1887 zum Dr. phil. promoviert wurde. Er wirkte an der Stadtbibliothek und dem Stadtarchiv Nürnberg; von 1895 bis 1921 war er dort Kustos, bis er 1921 zum Direktor des inzwischen von der Stadtbibliothek getrennten Stadtarchivs Nürnberg wurde. Seit 1891 war er Mitglied des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg und avancierte 1926 zu dessen Vorsitzendem. Er trat mit vielfältigen, wissenschaftlich fundierten und bedeutenden Werken zur Geschichte der Stadt Nürnberg hervor; so erarbeitete er z. B. neben seiner 1896 publizierten „Geschichte der Reichsstadt Nürnberg“ als erster wissenschaftlicher Gesamtbearbeitung der reichsstädtischen Zeit Nürnbergs auch eine Edition der Briefe des Humanisten Willibald Pirckheimer (1470-1530).
Tölpe (Toelpe), Emilum 1900/1901 wirkendCand. Emil Tölpe (Toelpe) wirkte in den Jahren 1900/1901 an Forschungsarbeiten der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München über den Humanisten Konrad Peuringer (1465-1547) mit.
Peutinger, Conrad11874065214651547Peutinger, Conrad (1465–1547), gehörte seit 1538 zum Augburger Patriziat und dem Reichsadel seit 1547 an, war Jurist, Humanist, Stadtschreiber von Augsburg, Historiker und Archäologe, der über umfangreiche Sammlungen verfügte, sowie über eine überaus umfangreiche Bibliothek (Peutinger’sche Bibliothek ).
Holder-Egger, Oswald18511911Holder-Egger, Oswald (1851-1911), war als Historiker und Philologe Mittelalter-Forscher, der lange Jahre Mitarbeiter der Monumenta Germaniae Historica war, bevor er 1902 zu ihrem Zentraldirektions-Vorsitzenden gewählt wurde und dies ohne Ernennung bis 1905 blieb; 1896 war er bereits zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt worden.
Ermenrich von Ellwangenum 814874Ermenrich von Ellwangen (* um 814; † 874) war ein aus einer schwäbischen Adelsfamilie stammender Benediktinermönch im Kloster Ellwangen, der von 866 bis 874 Bischof von Passau war.
Lingg, Maximilian Joseph18421930Lingg, Maximilian Joseph (1842-1930), war seit 1893 Bamberger Dompropst und wurde 1902 Augsburger Bischof; im selben Jahr wrude er mit dem Ritterkreuz des Verdienstordens der Bayerischen Krone ausgezeichnet.
Breslau51.1089776,17.0326689Etwa 380 Kilometer südöstlich von Berlin gelegene Hauptstadt der preußischen Provinz Schlesien am Oberlauf der Oder, die als Herzogtum Schlesien im Jahre 1742 vom Erzherzogtum Österreich an das Königreich Preußen überging.
Budapest, Ungarn47.48138955,19.14609412691246An der Donau gelegene Hauptstadt Ungarns, welche 1873 durch die Zusammenlegung der zuvor selbstständigen Städte Buda (Ofen) westlich der Donau und Pest östlich der Donau.
Wien48.2083537,16.3725042An der Donau gelegene Hauptstadt des Kaiserreichs Österreich.
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
Würzburg49.79245,9.932966Alte Bischofsstadt am Main, etwa 100 Kilometer nordwestlich von Nürnberg und etwa 110 Kilometer südöstlich von Frankfurt am Main auf der Fränkischen Platte zwischen Steigerwald im Osten und Spessart im Westen gelegen.
Gotha50.9494849,10.7014435Haupt- und Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha, die 1847 Anschluß an das Eisenbahnnetz fand, etwa 220 Kilometer nördlich von Nürnberg am Nordhang des Thüringer Waldes gelegen.
Weimar50.9810486,11.3296637Stadt an der Ilm, Haupt- und Residenzstadt des 1741 entstandenen und 1809 staatsrechtlich vereinigten Herzogtums, dann Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, circa 90 Kilometer südwestlich von Halle und etwa 25 Kilometer östlich von Erfurt gelegen.
Ellwangen (Jagst)Eine im Osten Baden-Württembergs gelegene Stadt, etwa 17 Kilometer nördlich von Aalen entfernt.
Passau48.5748229,13.4609744Alte Bischofsstadt an der Mündung von Inn und Ilz in die Donau, etwa 80 Kilometer nordwestlich von Linz und etwa 120 Kilometer südöstlich von Regensburg gelegen.
Historische Commission/Kommission, MünchenIm Jahre 1858 in München auf Anregung des Berliner Historikers Leopold Ranke (1795-1886) vom bayerischen König Maximilian II. Joseph (1811-1864) bei seiner Akademie der Wissenschaften gegründete Institution zur Erforschung der deutsche Geschichte.
CorrespondenzKorrespondenz.
PirckheimerNürnberger Patrizierfamilie.
Elsässer, Elsäßer, elsäßer, elsässischZum Elsass gehörend, dem Elsass zuzuordnen, auf das Elsass bezogen; im Elsass Lebende.
HumanistikWissenschaftliche Auseinandersetzung mit humanistischen Fragestellungen und Forschungsgegenständen.
Monumenta Germaniae Historica (MGH)Die im Jahre 1819 auf Anregung Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom und zum Steins (1757-1831) gegründete Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde hat die Aufgabe, Geschichtsquellen des Mittelalters durch Editionen der Forschung zu erschließen und mit wissenschaftlichen Abhandlungen zu begleiten. Dem Präsidenten zur Seite gestellt ist eine Zentraldirektion.
Folio/folioHistorisches deutsches Papierformat, oftmals mit „fol.“ abgekürzt.
Kloster EllwangenVon 764 bis 1460 im ostwürttembergischen Ellwangen bestehende Abtei- und Stiftskirche St. Vitus des Benediktiner-Ordens, die noch heute mit ihren Bauten und der Basilika St. Vitus das Stadtbild Ellwangens (Jagst) prägen.
BischofIm Christentum oberster geistlicher Würdenträger eines bestimmten Kirchengebietes – so z. B. innerhalb der katholischen Kirche eines Bistums oder einer Diözese.
De vita Sualonis (Holder-Egger)Dies bezieht sich hier auf die von dem Historiker und Philologen Oswald Holder-Egger (1851-1911) herausgegebene Predigt des Benediktiner-Mönchs und späteren Bischofs von Passau Ermenrich von Elleangen (um 814-874) unter dem vollen Titel „Sermo de vita s. Sualonis dicti Soli“ (Predigt über das Leben des hl. Sualo, genannt Solus; MGH SS, 15/1), 1887, S. 153-163.
historischgeschichtswissenschaftlich; geschichtlich
DomprobstKirchliches Leitzungsamt, hier in der römisch-katholischen Kirche als Leiter eines Domkapitels (Domstifts).