Erlangen 6. Oktober 1901
An
die königliche Gesellschaft der Wissenschaften
in Göttingen
ohne Anrede
Mit dem Ausdruck besten Dankes für die geehrte Einladung zur 150jährigen Stiftungsfeier der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften muß ich zu meinem Bedauern in Rücksicht auf mein hohes Lebensalter und die bedenkliche Reise in ungünstiger Jahreszeit darauf verzichten ihr Folge zu leisten. Ich würde um so lieber kommen, als ich schon vor 64 Jahren Teilnehmer an dem Jubiläum der Universität in Göttingen war, bei dem man, nach Dahlmanns Wort „auf Gräbern schmauste“.
Dem der Zeit vorsitzenden Sekretär, meinem einstmaligen Collegen, sende ich herzlichen Gruß
Mit vorzüglicher Hochachtung
Geheimrat Professor von Hegel.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Königliche Gesellschaft der Wissenschaften zu GöttingenKönigliche Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Archiv der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Chron. 16,4, 16,5, 16,6; Pers. 12, 20, 67; Scient 205,8, 205,10.
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
1000
Dahlmann, Friedrich ChristophFriedrich Christoph Dahlmann11852336817851860Dahlmann, Friedrich Christoph (1785–1860), Politiker und Historiker, war von 1842 bis 1860 ordentlicher Professor für Deutsche Geschichte und Staatswissenschaften an der Universität Bonn, 1848/49 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, 1850 Mitglied des Staatenhauses für das Königreich Preußen im Erfurter Unionsparlament.
Göttingen51.5328328,9.9351811Circa 100 Kilometer südlich von Hannover und südwestlich des Harzes gelegene Stadt mit einer 1737 eröffneten Universität.
Akademie der Wissenschaften (Göttingen)Im Jahre 1751 als Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen von Georg II. August (1683-1760) als Kurfürst von Hannover und König von Großbritannien gegründete Gelehrtengemeinschaft.
Universität GöttingenIm Jahren 1734 von Kurfürst Georg II. August (1683-1760) von Braunschweig-Lüneburg, von 1727 an auch König George II. von Großbritannien, gegründete Universität, deren Entstehung maßgeblich von Gerlach Adolph Freiherr von Münchhausen (1688-1770) betrieben wurde.
Sekretär (Secretair)Neben dem Präsidenten einer Wissenschafts-Akademie oder einer wissenschaftlichen Gesellschaft ein gewähltes Mitglied, das geschäftsführend die Leitung innehat.