Twietmeyer, AlexanderA. Twietmeyer- 107343673X1911Twietmeyer, Alexander († 1911), war Inhaber der 1843 in Leipzig gegründeten Buchhandlung „A. Twietmeyer“ als Buchhandlung für ausländische Literatur .
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Leipzig51.3406321,12.3747329Am Zusammenfluß von Weißer Elster, Pleiße und Parthe gelegene Universitäts- und Messestadt in Sachsen.
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg (GNM), Historisches Archiv: Akten, K. 9: 1 Bd. „Matrikel des GelehrtenAusschusses“; K. 10: Nr. 3; K. 188: Bibliothek, Schenkungen 1878-1881, 1 Mappe Korrespondenzen (unfoliiert); Akten, Nr. 750: 1 Bd. „Verwaltungsausschuß Jahreskonferenz 1901“
.
GNM Nürnberg
1000
London51.5156177,-0.0919983An der Themse gelegene Hauptstadt des Vereinigten Königreichs Großbritannien.
The Sources and Literature of English History (1900)Publikation des amerikanischen Historikers Charles Gross, die 1900 in London unter dem vollen Titel: „The Sources and Literature of English History from earliest time to about 1485“ erschien; die Werke des in Göttingen promovierten Amerikaners rezipierte Karl Hegel (1813-1901) vornehmlich in seinem Alterswerk und bewertete sie sehr positiv, insbesondere dessen zweibändige Monographie „The Gild Merchant“ von 1890.
ShillingEnglische Silbermünze bzw. Währungseinheit; im 19. Jahrhundert ergaben 20 Shilling 1 Sovereign, der einem Pfund Sterling entsprach.
MarkIm Jahre 1871 eingeführte Währung des Deutschen Reiches, die in 5, 10 und 20 Stücken geprägt wurde. Da sie eine zu einem Drittel goldgedeckte Währung war, wurde sie auch als Goldmark bezeichnet.
nettoIm wirtschaftlichen Sprachgebrauch in der Bedeutung von: nach Abzug der Kosten und/oder Steuern.
TelegrammMit Hilfe akustischer, optischer oder elektrischer Geräte bzw. Signale übermittelte Fern-Nachricht; Synonyme: Fernschreiben, Fernschrift.
Addreße, Adresse, AdreßeHier gebraucht im Sinne einer politischen Meinungsäußerung bzw. Willenskundgebung, die von einzelnen Personen oder Gruppen an ein Staatsoberhaupt oder die jeweilige Regierung gerichtet ist, zumeist in schriftlicher Form; auch gebraucht im Sinne von: „Glückwunschadresse“ als besonderes, zumeist gedrucktes aufwändiges Glückwunschschreiben mehrerer Personen an eine bestimmte Person oder Institution; auch: Postadresse, Anschrift.
Englisch/englischZu England gehörend, England zuzuordnen, auf England bezogen; englischsprachig; Englisch als Sprache bzw. schulisches oder universitäres Fach.
Französisch, französischZu Frankreich gehörend, Frankreich zuzuordnen, auf Frankreich bezogen; Französisch als Unterrichtsfach an Schulen bzw. universitäre Disziplin.
Italiänisch, italiänisch, Italienisch, italienischZu Italien gehörend, Italien zuzuordnen, auf Italien bezogen; italienische Sprache; auch: italienische Forschungsgegenstände.
Kunst-BlattDas „Kunst-Blatt“ erschien als eine von mehreren Beilagen zur Kulturzeitschrift „Morgenblatt für gebildete Stände“ von 1816 bis 1849 in Stuttgart und Tübingen (Cotta’sche Verlagsbuchhandlung).
MusikalienSynonym für Musik-Noten, in der Verlags- und Händlersprache im engeren Sinne für Druckerzeugnisse, teilweise auch für – vornehmlich antiquarische – Handschriften mit Noten von Werken der Musik gebraucht, im weiteren Sinne auch für musikalische Fachbücher sowie weitere Handelswaren aus dem Bereich der Musik.
Catalog(e), Katalog(e)Aufstellung, Aufzählung, Verzeichnis bestimmter Gegenstände; auch: Immatrikulationsverzeichnis (Universität).
gratisfrei, kostenlos, ohne Gebühren, umsonst.
Lit(t)eratur, Lit(t)eraturenLiteratur, Plural: Literaturen, im Verständnis des 19. Jahrhunderts Synonym und Oberbegriff für alle sprachlichen (mündlich oder schriftlich fixierten) Zeugnisse; im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts auch bereits verwendet als Synonym für „wissenschaftliche Fachliteratur“.
AuslandAußerhalb eines Landes gelegenes anderes Land oder andere Länder.
AmerikanischZu Amerika gehörend, auf Amerika bezogen, Amerika zuzuordnen.
SpanischZu Spanien gehörend, Spanien zuzuordnen, auf Spanien bezogen.
SortimentAus der Verlags- und Handelssprache für: Warenangebot eines Geschäftes bzw. Unternehmens.
InländischHier bezogen auf ein Gebiet innerhalb der Grenzen eines Landes, zum Hohheitsbereich eines Staates gehörendes Landgebiet, auch im Sinne von: eigenes Land im Hinblick auf die jeweilige Regierung und seine Bevölkerung.
AusländischAuf das Ausland bezogen, zum Ausland gehörend, dem Ausland zuzuordnen.
AntiquariatBuchhandlung die sich auf den An- und Verkauf alter, gebrauchter bzw. vergriffener Bücher, alter Handschriften, Kunstdrucke, Noten etc. spezialisiert hat.